Rig Professor David Gumhold erzählt aus dem Nähkästchen - Teil I
„Ist es wirklich notwendig, ultrakomplizierte Rigs zu basteln, um besonders vorsichtige Karpfen zu überlisten?“ Diese Frage stellte sich Pro Lines Teamangler David Gumhold. Hier zeigt er euch nun, auf welche vier Rigs er sich immer verlassen kann. Spoileralarm: Es sind vermutlich nicht die Rigs, die euch als erstes in den Sinn kommen. Aber nun lassen wir David erzählen:
Wo fängt es an, wo hört es auf?
Wer so manche Literatur über das moderne Karpfenangeln liest, dem wird gleich aufgefallen sein, dass man teilweise eine Fachhochschule besucht haben muss, bevor man seinen Haken im richtigen Winkel an der Vorfachschnur anknüpfen darf. Ich bin überzeugt, dass man auch mit einem einfachen Rig zum gewünschten Erfolg kommen kann. Mono-Rigs werden oft unterschätzt, die Steifigkeit der Materiealien schreckt viele davor ab, diese zu verwenden. Jedoch haben sie einen großen Vorteil, einerseits das sogenannte „Reseten“ funktioniert einwandfrei und dazu kommt noch eine gewisse Selektivität durch die Steifigkeit. Den Anfang macht mein Big Balls Rig, dass ich für Ködergrößen ab 20mm verwende. Ihr bindet es wie folgt:
(Die einzelnen Arbeitsschritte findet ihr in der Bildbeschreibung!)
Big Balls Rig
Benötigt wird dazu nur ein Monofilament in dem gewünschten Durchmesser von 0,40 mm aufwärts (ca.20lb) und die richtige Hakenform, in diesem Fall eine Kontinental Form (Gr.6). Die gerade Spitze und der gerade mittellange Schenkel Sorgen für den gewünschten Hakensitz im Fischmaul. Der Trick bei so einem Rig ist lediglich, dass man den Austrittswinkel des Haares mit 3 Wickelungen unterhalb des Haars, gegenüber der Hakenspitze, verändert und somit eine Art Klaue erzeugt. Die Spitze zeigt dadurch mehr Richtung Hakenöhr. Wer möchte kann den Hakenschenkel noch zusätzlich mit einem Shrinktube als Line Aligner verlängern um den Austrittswinkel des steifen Mono‘s anzupassen. Was noch zu erwähnen ist, dass man dieses Rig unbedingt mit einem Ringwirbel am Blei einsetzen sollte, um die gewünschte Beweglichkeit zu erhalten.
Hinged Stiff Rig
Das nächste Rig, welches ich euch vorstellen möchte, ist ein wahres Multitalent in Sachen Köder-Präsentation. Viele kennen es wahrscheinlich als Pop Up Rig, das Hinged Stiff Rig. Hier heißt es steif, aber gelenkig bleiben. In den meisten Fällen wird dieses Rig für die Pop Up Präsentation genutzt. Jedoch kann man es auch sehr gut für Wafter oder Bodenköder einsetzen. Bei den meisten Stiff Rigs fehlt es an Gelenkigkeit im Hakenbereich. Beim Hinged Rig haben wir alles was wir benötigen, die Steifigkeit und die Beweglichkeit. Für Wafter würde ich das ganze Rig mit einem Kontinental Haken nutzen. Für die Flexibilität, wenn man nicht genau weiß was man einsetzen möchte, kann ich euch auch einen Haken mit einem nach außenstehenden Öhr empfehlen, mit dieser Form kann man ebenso alles abdecken, sei es einen Wafter oder ein Pop Up präsentieren.
Mehr in Teil II
Im zweiten Teil geht´s dann um zwei weitere Rigs, die euch vielleicht zum Nachdenken anregen. Seid gespannt!






















