Suche

Blog-News

Beliebte News

Wie weit kommt man mit dem E-Motor?
27
News 30.05.2022

Es ist diese Frage, die jeden E-Motor Fahrer beschäftigt: Wie kann ich die beste Leistung aus meiner Motor-Batterie-Zusammenstellung herausholen? Bzw. wie lange oder besser weit kann ich überhaupt mit meiner Batterie fahren? Max Nollert und Team haben verschiedene E-Motoren angeklemmt und professionell gemessen. Das Ergebnis ist verblüffend!Ein Test von Anglern für AnglerGetestet wurde standesgemäß auf dem Wasser. Für das Ergebnis bedeutet das keine hypothetische Labormessung, sondern Fakten mit denen wir Karpfenangler wirklich etwas anfangen können. Die Tester Kevin Hoffmann und Marcus Braun waren im Oberwasser der Saar zum Messen und Aufdaten unterwegs und haben augenöffnende Ergebnisse festgehalten. Wichtig wäre noch dazu zu sagen, dass hinter diesem Test keine Verkaufsabsicht für irgendetwas oder von irgendwem steht, sondern das dieser Test aus reinem anglerischen Interesse gemacht wurde!Die Ergebnisse knapp zusammengefasst: 1. 50km statt 18,7km Reichweite bei gleicher Batterie!  Digitale gesteuerte E-Motoren sparen viel Strom im Gegensatz zu E-Motoren mit Stufenschaltung und Kohlebürsten. Beispiel aus der Tabelle (Siehe Bilder. Quelle: Beitrag auf CARP-GPS.com):Der Rhino BLX70 kann knapp 50 km weit fahren bei 3km/h, „Halbgas“. Ein älteres Model wie der VX 54 schafft mit der gleichen Batterie, einer 100Ah Rebelcell, lediglich 18,70 km!2. Halbe Geschwindigkeit bei digitalen Motoren bedeutet 4-fache Reichweite!Digital gesteuerte E-Motoren, wie zum Beispiel der Rhino BLX 70 und andere digitale Modelle am Markt, erreichen enorme Reichweiten, sofern man nicht zu sehr am Gashahn aufdreht. Aber selbst dann schaffen sie noch mehr als die 2,5-fache Strecke der „Alten“ und sind dabei noch flotter unterwegs.3. Bei unterschiedlichen E-Motoren fällt die Geschwindigkeitsdifferenz ganz unterschiedlich ins Gewicht. (siehe Tabelle)Alle Details zum TestEinen detaillierten Einblick zu diesem Test erhaltet ihr auf dem Blog von Imperial Fishing:https://www.carp-gps.com/der-grosse-e-motor-test-teil-1-wie-lange-haelt-die-batterie-bei-wieviel-leistung-und-geschwindigkeit/

Patrick Juric mit Spiegelkarpfen aus dem Rainbow Lake
Waterworld Baits: Privileg Rainbow Lake - Patrick Juric hat es erlebt!
94
News 28.01.2019

Der Lac de Curton, besser bekannt als Rainbow Lake, ist sicher für viele Karpfenangler ein Traumziel. Ende Juli verschlug es Patrick Juric, aus dem Waterworld Baits Team, zusammen mit seinem Kumpel Achim Reich an der sagenumwobenen See und obwohl ihre Stellen nicht gerade für gute Sommerfänge bekannt waren, gelang es den beiden, den einen oder anderen Schatz zu bergen…Der Rainbow Lake, gelegen im Südwesten Frankreichs, gilt als eines der exklusivsten Karpfengewässer überhaupt. Eine Buchung ist nur über Kontakte zum Seebesitzer möglich. Umso glücklicher waren Patrick und Achim, als sie tatsächlich die Zusage für Ende Juli erhielten. Doch gleich nach den ersten zwei Tagen erfolgten die ersten Rückschläge: Zum einen erwies sich der Seeteil vor ihren Angelplätzen nicht gerade als Holding-Area, zum anderen verlor Patrick gleich in der zweiten Nacht seinen ersten Rainbow Karpfen in einem der vielen Hindernisse.Doch für Patrick Juric kein Grund zum Verzweifeln. Er entschied sich, eine seiner Ruten regelmäßig in interessante Bereiche umzulegen, um hoffentlich irgendwann auf die patrouillierenden Fische zu stoßen. Tatsächlich ging seine Rechnung in einer unscheinbaren Bucht auf, nachdem Patrick einige Zeit lang dort die Waterworld Baits French Star Boilies gefüttert hatte…Wie Patrick am Lac du Curton seine ersten Rainbow Karpfen fangen konnte sowie viele spannende Impressionen rund um den See, erfahrt ihr in seinem neuen Update, auf der Waterworld Baits & More News-Seite:https://waterworld-baits.de/News/?Berichte/Glueck-Patrick-JuricDie von Patrick eingesetzten Boilies, Liquids, Hookbaits und Wafter findet ihr hier:https://waterworld-baits.de/de/

Olli Schmidt mit Schuppenkarpfen aus dem Fluss.
Mitten im Winter: Olli Schmidt selektiert Flusskarpfen mit Big Balls
130
News 26.02.2019

Im Winter sind kleine Köder Trumpf, liest man regelmäßig in der Fachliteratur. Olli Schmidt hält zumindest beim Flussangeln nicht viel von dieser These, er setzt in der kalten Jahreszeit auf dicke 30mm oder sogar 40mm Boilies. Bei P.R. Baits erklärt er uns, was es mit den speziellen Ködern auf sich hat…Wenn im Dezember die Seen von einer Eisdecke überzogen werden, beginnt für Olli die Zeit am Fluss. Doch das Karpfenangeln am Strom stellt ihn vor ein neues Problem, denn die aktiven Döbel inhalieren beinahe alle Ködergrößen und –typen. Nach einigen ernüchternden Versuchen, beschließt Olli sogenannte „Big Balls“, also Boilies in Größen von 30mm und mehr, aus dem Boilieteig von P.R. Baits & Rods herzustellen.Der Sinn dahinter: Die großen Murmeln passen kaum noch in das Maul der gefräßigen Weißfische, Beifänge gehören damit der Vergangenheit an. In seinem Blogbeitrag erklärt uns Olli Schritt für Schritt, wie er die speziellen Boilies herstellt, abkocht und anschließend einsetzt. Das die neue Köder erfolgreich sind, stellt Olli direkt in der ersten Wintersession unter Beweis. Am ersten Morgen landet ein dicker Winterschuppi auf seiner Matte. Wir sagen Hut ab und Respekt Olli!Den kompletten Blogbeitrag von Olli Schmidt könnt ihr direkt hier nachlesen:https://www.pr-baits.de/im-winter-mit-big-balls-am-fluss-unterwegsDie verwendeten Boilieteige von P.R. Baits & Rods findet ihr hier im Shop:https://www.pr-baits.de/produkt-kategorie/boilieteig

Partner
Deeper Chirp+3