Suche

Event-News

Beliebte News

Es geht wieder los: Carp+Cat Expo Hofheim-Wallau 2022.
Schon dieses Wochenende: Die Carp+Cat Expo Wallau 2022!
26
News 11.10.2022

Zwei Jahre lang mussten wir alle darauf verzichten, jetzt ist es endlich wieder so weit: die Carp + Cat Expo Hofheim-Wallau findet dieses Wochenende statt! Über 1000 Tage liegen zwischen der letzten Messe im Jahr 2019 und dem diesjährigen geplanten Event. Vom 15.10.-16.10.2022 öffnet das Messecenter Rhein-Main für euch wieder seine Türen. Wir haben alle Infos zum Messestart. Die Messe für Karpfen- und WelsanglerDie Carp + Cat Expo Hofheim-Wallau ist die größte Karpfenmesse der Region Rhein-Main-Neckar und hat sich in den vergangenen Jahren zu einer echten Szeneinstitution entwickelt. Wie für die Carp + Cat Expo typisch, vereinen sich zwei Messen unter einem Dach. Karpfen- und Welsangler kommen hier gleichermaßen auf Ihre Kosten.Nachdem die Messe aufgrund der Corona-Pandemie die letzten zwei Jahre leider ausfallen musste, wird sie dieses Wochenende nun, wie gewohnt, den Start der Messesaison einleiten. Vom 15.10.-16.10.22 könnt ihr also wieder an den Ständen namhafter Tackle- und Baitproduzenten vorbeischlendern, neue Produkte bestaunen, Gespräche mit Stars der Szene führen und spannenden Vorträgen lauschen. Das aktuelle Programm dazu findet ihr auf der Internetseite der Messe, die wir euch unten verlinkt haben.Das Veranstaltungsteam rund um Ronny Mrose, Marcus Sippel-May und Corinna Reppenhagen schreibt: „Gespannte Erwartung bei allen Teilnehmenden und das Bewusstsein dafür, dass persönliche Treffen nach der Lockdown-Erfahrung eben nicht selbstverständlich sind, werden die erste Carp + Cat Expo nach drei Jahren definitiv zu einer ganz besonderen Messe machen.“. Worauf könnt ihr euch konkret freuen?Neben den rund 70 namenhaften Ausstellern, zu denen u.a. Nash Tackle, die Angelzentrale Herrieden, Century, Sonik, Trakker, Black Cat, uvm. gehören, werden auch dieses Jahr wieder informative Vorträge durch renommierte Angler gehalten. Freut euch z.B. auf Christopher Paschmann mit "Guter Angler, schlechter Angler?" oder auf Max Egger mit seiner "Kanal Trickkiste". Das gesamte Vortragsprogramm findet ihr ab sofort auf der Seite des Veranstalters! Große Tombola für alle BesucherEin weiteres Highlight ist, wie jedes Jahr, sicherlich wieder die große Tombola bei der jeder Besucher automatisch mit seinem Tagesticket teilnimmt und die Chance hat einen der attraktiven Preise abzusahnen. Verlost werden unter anderem ein Nash Titan T2 Camo Bivy für über 899€, ein Aqua Pioneer Ultralite 100 im Wert von ebenfalls rund 899€ oder auch ein Delkim TXI+D 2+1 Set im Wert von 499€. Die Auslosung der Tombola übernimmt am Nachmittag kein geringerer als Stefan Seuss.TicketverkaufWer sich sein Ticket zum vergünstigten Preis noch vorab online bestellen will, kann dies im Link unten jetzt noch schnell erledigen: Hier geht´s zum Ticket-Shop. Der Fakten-Check zur Messe:Was? Carp + Cat Expo Hofheim-Wallau 2022Wann? Dieses Wochenende, 15.10.-16.10.2022Wo? Messecenter Rhein-MainAdresse: Robert-Bosch-Strasse 5-7, 65719 HofheimAlle Infos zur Messe findet ihr auch auf der Carp + Cat Expo Webseite:https://www.rmn-expo.de/messen/Carp--Cat-Expo-Wallau--24.htm

WCC 2020. Lac de Madine
Weltmeisterschaft unter Sonderbedingungen - So war's bei der WCC
57
News 09.10.2020

Und schon ist sie wieder vorbei, die WCC am Lac de Madine in Frankreich. Wieder einmal haben sich starke Teams aus aller Herren Länder darum bemüht, aufs Siegertreppchen zu gelangen. Hier bekommt ihr nicht nur eine Auflistung der Gewinner, sondern direkt exklusive Einblicke von ein paar Jungs, die live dabei war. Checkt das aus!Sie ist das Highlight des Jahres für so manch einen Karpfenangler: Die Weltmeisterschaft WCC, ausgetragen am Lac de Madine in Frankreich. Dass sie in diesem Jahr überhaupt stattgefunden hat, ist schon etwas Besonderes, denn viele internationale Großveranstaltungen wurden aufgrund von Corona abgesagt. Doch die Veranstalter der WCC ließen sich nicht beirren und schufen ein Highlight des Jahres – auch wenn die Bedingungen etwas anders waren als sonst.Wir haben exklusive Einblicke für euch gesammelt: Los geht es mit den Eindrücken, die Florian Probst sammeln konnte. Mit seinen beiden Teamkollegen angelte der sympathische Tiroler eher aus der Not heraus bei der WCC mit, denn der Wettkampf am Balaton, an dem er zum vierten Mal teilgenommen hätte, wurde abgesagt.Flache Plätze = Gute PLätzeFlorian schildert den gesamten Wettbewerb als sehr gelungen, obwohl er und sein Team bei der Platzvergabe leider kein allzu großes Glück hatten, wie sich im Verlauf der Weltmeisterschaft herausstellen sollte. So hatten die drei sich anfangs noch gefreut, einen Platz vor tiefem Wasser in Nähe der Staumauer zugelost bekommen zu haben. Allerdings wurde von Fang zu Fang deutlicher, dass die Fische noch immer im flachen Wasser bissen, das auf dem zugelosten Platz schlicht und ergreifend nicht vorhanden war.Wie bereitet man sich vor?Die Vorbereitung musste für Probst und sein Team recht kurzfristig vonstattengehen, denn die Absage des Balaton-Events und die daraus resultierende Zusage für die WCC lagen dicht beieinander. Aber mit dem Plan, Fallen zu stellen – hierfür sollten 100kg Boilies und einige Eimer Partikel ausreichen – lief alles vorab ganz geschmeidig. Bei der Recherche setzte das Team in erster Linie auf Kontakte, die den See gut kennen. Außerdem nutzten die Drei Unterwasserkarten, die sie mithilfe von Lowrance C-Map konsultieren konnten.Wie wurde improvisiert?Wie lief nun aber der Wettbewerb insgesamt ab? Florian zieht ein absolut positives Fazit. Auch wenn sein Team nur Brassen und Welse fangen konnte – die Karpfen stiegen eigentlich ausschließlich auf den flachen Plätzen ein – lobt er die gute Koordination. So kam bereits bei der Platzvergabe regelrechtes Autokino-Feeling auf und die normalerweise in einer großen Halle abgehaltene Flaggenparade wurde kurzerhand zu einem Autokorso durch den naheliegenden Ort. Insgesamt beschreibt er weiterhin die Atmosphäre als überwiegend freundschaftlich und kollegial. So wundert es wohl kaum, dass Florians festes Ziel ist, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen. Wir wünschen schon vorab grandiose Fänge!Und wie lief es beim Team Sonik Sports Deutschland?Auf die ganz vorderen Plätze hat es für das Team um Ronny Luft leider nicht gereicht, aber so viel sei bereits verraten: Das Ziel war eine Platzierung unter den besten 30. Mit Platz 29 in der Gesamtwertung schafften Ronny und seine Truppe genau das und waren so mit ihrem ersten Einsatz bei der WCC äußerst zufrieden.Zwei Teams bedeuten doppelte StärkeGleich in doppelter Besetzung ging das Team des britischen Tackle-Herstellers an den Start. Dies sollte in der extra angelegten Teamwertung Bonuspunkte bringen; hierbei reichte es am Schluss sogar zu Platz 4! Angefangen hatte es für die Sonik-Teamer richtig gut, denn sie konnten bereits nach wenigen Stunden den ersten Fisch des Wettkampfs verbuchen – dass der Fisch nur etwas über 6kg wog, war hierbei sicher nebensächlich. Auch der zweite Fisch für die Wertung sollte schon am kommenden Morgen folgen.Wie spielte das Wetter aus Sicher des Teams mit?Insgesamt schildert Ronny die ersten drei Tage als insgesamt sehr gut bei idealen Wetterbedingungen. Erst ein heftiger Wetterwechsel nach drei Tagen sorgte mit starkem Wind von über 100km/h und Wellen von über 1,5 Meter direkt aufs eigene Ufer für einiges an Ungemach. So machte erst das Teamzelt schlapp, dann mussten die Bivvys an den Bedchairs befestigt werden und am Ende war es sogar so stürmisch, dass nicht einmal mehr die Montagen mit dem Boot abgelegt werden konnten. Alles in allem zeigte sich jedoch der zugeloste Platz 105 im PB-Sektor - unter anderem mit einem Fisch von über 17 Kilogramm - von seiner besten Seite, denn das Team konnte dafür, dass der Spot nicht gerade für Top-Platzierungen bekannt ist, einen erstaunlich guten Schnitt einfahren.GesamtrankingAm Ende entschieden teilweise nur wenige Gramm über die Siegerplätze. Besonders dramatisch ging es bei ganz oben rangierenden, gleichplatzierten Teams aus Polen und den Niederlanden zu, denn mit 73,7kg Gesamtgewicht sollte letztendlich der größte Einzelfisch über Platz 1 entscheiden: und dieser wurde im polnischen Team Dreambaits mit 26,1kg gefangen. Einiges an Insiderwissen aus dem Team Dreambaits Polen erwarten euch schon in Kürze! Den insgesamt größten Fisch der Weltmeisterschaft konnte Robert Rizman aus Tschechien fangen – einen Giganten von 29,3kg! Einen Screenshot der ersten zehn Plätze findet ihr in der Galerie. Für weitere Infos folgt doch einfach diesem Link zur offiziellen Webseite der WCC.

River Masters 2022 – großes Angelevent im Völkermarkter Reservoir.
River Masters 2022 – großes Angelevent im Völkermarkter Reservoir
27
News 22.03.2022

Der Flussangler Club, ein Fischereiverband aus Österreich, der die positive Bewirtschaftung des größten Stausees an der Drau in Kärnten, dem Völkermarkter Stausee, unterstützt und fördert, veranstaltet in diesem Jahr erstmalig ein großes Angelevent: Die River Masters! 60 Teams mit jeweils zwei oder drei Anglern können an diesem Gemeinschaftsangeln teilnehmen und bis zu 20.000€ Preisgeld abräumen. Wir haben die Infos.15km lange AngelstreckeVom 20.08.-27.08.2022 finden die River Masters im Völkermarkter Reservoir statt. Das Einzigartige an dem Event ist, dass sich die Angler auf das alte Flussbett verteilen – eine Strecke von insgesamt 15km. So sollen die gleichen Bedingungen für alle Teilnehmer geschaffen werden. Vor allem das Erlebnis an diesem einzigartigen Gewässer, mit seinem hervorragenden Fischbestand und der Natur, steht bei den River Masters im Vordergrund. Doch auch der Vergleich zwischen den Teams spielt hier eine Rolle und bringt für viele Angler einen gewissen Reiz.Teilnahmebedingungen + PreiseDie Kosten für eine Teilnahme am Event betragen pro Team 1.200 Euro. Vorausgesetzt wird ebenfalls über einen gültigen Fischereischein zu verfügen sowie Mitglied im Flussangler Club zu werden. Die Mitgliedschaft für das Jahr 2020 kostet lediglich 50€. Im Gegenzug erwarten euch jedoch einige tolle Preise, darunter:1. Platz: 20.000 Euro bei mehr als 55 Teams / 10.000 Euro bei mehr als 30 Teams2. Platz: 6.000 Euro bei mehr als 55 Teams / 3.000 Euro bei mehr als 30 Teams3. Platz: 3.000 Euro bei mehr als 55 Teams / 1.500 Euro bei mehr als 30 TeamsAuch der schwerste gefangene Karpfen und die Sektorengewinne werden mit Preisen belohnt. Mit den Geldern, die durch die River Masters eingenommen werden, plant der Flussangler Club jährliche Besatzmaßnahmen in einer erheblichen Summe für den 1100ha großen Stausee ein.Die Regeln der River Masters findet ihr hier: https://www.flussanglerclub.at/team-3Alle Infos zum Event gibt es unter folgendem Link: https://www.flussanglerclub.at/communityRiver Masters Fakten-CheckWas? River MastersWann? 20.08.-27.08.2022Wo? Völkermarkter Stausee (Kärnten, Österreich)Teilnahmekosten: 1.200 EuroAnmeldungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglichWeitere Infos gibt es beim Flussangler Club

Partner
Angling Direct