Suche
Gewinne Shimanos meistverkaufte Rute! Shimano TX-2A im Unboxing
DAS waren die ersten deutschen NASH DAYS 2025
Das Ende von NASHBAIT
Blaulicht beim Angeln? Katran W/B 460 Pro Kopflampe im Unboxing
Gewinne Shimanos meistverkaufte Rute! Shimano TX-2A im Unboxing
Gewinne Shimanos meistverkaufte Rute! Shimano TX-2A im Unboxing
4
06.08.2025

Sie sind der Top-Seller im Shimano Rutensortiment und der heutige Star in unserem Unboxing: die TX-2A Ruten! Für einen angenehmen Preis soll es bei dieser Rute schon eine ganze Menge geben. Unser Redakteur Max Wiegmann geht der Sache auf dem Grund und testet die Rute in diesem Unboxing....

weiterlesen
DAS waren die ersten deutschen NASH DAYS 2025
DAS waren die ersten deutschen NASH DAYS 2025
5
23.07.2025

Mitte Juli 2025 standen die ersten deutschen Nash Days am Südsee in Baunach an - und wir waren dabei! Mit einem eigenen Carpzilla Stand und streng limitierten T-Shirts, die wir gemeinsam mit Nash exklusiv für dieses Event designt haben. In diesem Aftermovie begleitest du uns....

weiterlesen
Das Ende von NASHBAIT
Das Ende von NASHBAIT
84
21.07.2025

Die Gerüchteküche brodelte bereits mehrere Wochen – nun ist es leider offiziell: NashBait, die Ködermarke von Nash, wird eingestellt. Die Ära einer prägenden und hochqualitativen Baitschmiede geht zu Ende. Hier erfährst du mehr zu den Hintergründen....

weiterlesen
Blaulicht beim Angeln? Katran W/B 460 Pro Kopflampe im Unboxing
Blaulicht beim Angeln? Katran W/B 460 Pro Kopflampe im Unboxing
6
17.07.2025

In diesem Unboxing schaut sich Max Wiegmann die Katran W/B 460 Pro Kopflampe an - ein ziemlich durchdachtes Produkt, das der "perfekten Kopflampe" für Karpfenangler aus seiner Sicht ziemlich nahe kommt. Warum dem so ist, erfährst du in diesem Video....

weiterlesen

News

MAGazin

Community

Beauty Fully Scaled Mirror
2
Torpedo…
1
Schuppi aus Österreich
0
Choddie
0
...tags vom Futterplatz...
1
Sommer-Schuppi
2
Der Altbestand Two Tone nach der Laich
1
Goldschatz
3
Spiegler
1
Krautspiegler
0
Futterplatzangeln im Herbst
0
Parco del Brenta
1
Laguna Blu - Italien
2
Fluss-Vlog 11 - Wenig Zeit viel Fisch - Schnell Karpfen im Fluss fangen - Karpfenangeln im Sommer
1
Vereinsgewässer Morgens Anfang Mai
0
Fluss-Vlog 9 (1/2) der wohl beste Platz im Fluss - Futterplatz im Fluss - Karpfenangeln im Frühling
1
First Session 2023
0
VTB11/2022 Angeln im Krautsee
1
Winterangeln
16
Vanlife Karpfenangeln in Frankreich inkl. Q&A von Euch Herbstoffensive
13

Damals an diesem Tag

Mitten im Kraut: erfolgreich mit PVA-Bags
247
Trakker Propel Rutenserie.
Schicke Stöcke für weite Würfe – die Trakker Propel Rutenserie
26
News 07.08.2020

Sie sind unsere Schmuckstücke, auf die wir besonderen Wert legen und Acht geben – Ruten. Auch wenn heutzutage nahezu jeder renommierte Tackle Produzent die schicken Stöcke im Programm hat, lässt Trakker sich nicht lumpen und kommt mit eleganten High-End Ruten daher: die Propel Rutenserie. Wir haben die Infos zu den hochwertigen Peitschen für Euch:Die DetailsDie Propel Ruten verfügen über einen schlanken 1k- japanischen Toray-Carbon Blank mit hochwertig, mattem Schliff. Alle Ringe sind schwarz gehalten, mit reibungsarmen Zirconia Ringeinlagen ausgestattet, und ergänzen den eleganten, schwarzen Fuji DPS-Rollenhalter perfekt. Ein 50mm Startring und Anti-Frap Spitzenring sorgen für verwicklungsfreie, weite Würfe. Der rutschfeste Schrumpfschlauch Griff läuft zum Ende hin breiter aus und schließt mit einer eloxierten schwarzen Aluminiumendkappe ab. Dezente Design-Elemente, wie die Carbon-Optik des Blanks und die schwarze Trakker Aufschrift, tragen zum hochwertig, eleganten Erscheinungsbild bei. Durch die schnelle Aktion der Ruten, idealisieren sich die Stöcke für punktgenaue Distanzwürfe.Die VersionenDie Propel Rod ist in zwölf verschiedenen Versionen erhältlich. Darunter befinden sich 10ft-, 12ft-, 13ft-, 12ft/13t Spod/Marker-, 12ft/13ft Distance-, 12ft Floater- und 6ft Stalking Ruten. Die 10ft-, 12ft- und 13ft Modelle sind in den Testkurven 3,00lb und 3,50lb erhältlich. Mit der 12ft 3lbs Version kann leicht über 90 Meter geworfen werden und sie bietet eine große Freude im Drill. Die 12ft und 13ft 3,5lbs Testkurven lassen ein beködertes Rig relativ leicht auf eine beträchtliche Entfernung katapultieren. Als Wurfmonster kann man die Propel Distance Rods bezeichnen, denn mit ihnen können auch überdurchschnittlich schwere Bleibe auf extreme Distanzen geschmissen werden – so auch die Spod/Marker Ruten. Die scharfe Aktion und die schnelle Rückstellung des Blanks, sorgen für maximale Spitzengeschwindigkeit während des Wurfes.FazitDurch die genannten Features und der Hochwertigkeit dieser Ruten, ist die Rutenserie zu einem eher hohen Preis erhältlich. Die günstigste Version (Spod/Marker Rod) ist ab einem Preis von ca. 170 Euro käuflich erwerbbar. Das Flagschiff der Rutenserie, die Distance Rods, sind ab einem Preis von ca. 290 Euro zu kaufen. Die anderen Modelle befinden sich in dem dazwischenliegenden Preisbereich. Die beschriebenen Modelle findet ihr beispielsweise bei:Angling DirectEuroCarpAngelzentrale HerriedenMuR TackleshopP.R. Baits &/ RodsFür mehr Informationen zur Rutenserie, checkt doch mal die Trakker Homepage aus: https://trakkerproducts.co.uk/de/fishing-gear/rods-de/Oder zieht euch den folgenden Kurzclip rein:

Keen Carp am Balaton: Mission 50+
186
Marc Haberkorn mit Schuppenkarpfen
Marc Haberkorn: Talsperren-Bombe trotz Tropenhitze
99
MAG 08.08.2018

Der Wechsel von einem Hochdruckgebiet auf ein Tiefdruckgebiet ist besonders im Sommer eine der besten Konstellationen, um am Wasser richtig zuzuschlagen. Das wusste auch Marc Haberkorn, der den Karpfen trotz der Wahnsinns Hitze an einer einer großen Talsperre nachstellen wollte und dafür das Barometer genau im Auge behielt...Urlaubs- oder Angelzeit?Sommerzeit: Die Temperaturen klettern regelmäßig über 30 Grad und auch der Luftdruck schießt in die Höhe. Viele nutzen diese doch recht unproduktive Zeit, um sich Familie und Freunden zu widmen und einfach mal eine Pause einzulegen.Nicht verkehrt doch nach nur kurzer Abstinenz sticht mich schnell wieder der Hafer und ich muss unbedingt raus ans Wasser. In dieser Story möchte ich euch ein paar Einblicke in meine Sommerangelei geben und über ein verlängertes Wochenende berichten, das es in sich hatte:Wichtige FaktorenWährend der warmen Sommermonate konzentriere ich mich hauptsächlich auf Gewässer, an denen der Sauerstoffgehalt und die Wassertemperatur noch in Einklang sind. Diese beiden Konstellationen sind besonders wichtig, um unseren Zielfischen nicht zu Schaden – Carpzilla berichtete vor kurzem über diese Umstände.Flüsse, tiefe Baggerseen und große Talsperren sind für mich im Sommer immer die erste Wahl, da hier trotz der heißen Temperaturen die Situation unter Wasser meist noch vollkommen intakt ist.Da ich ganze drei Tage Zeit hatte entschied ich mich für eine Talsperre mit einem recht guten Karpfenbestand.Erst finden, dann fangenBei dieser großen Wasserfläche ist es besonders wichtig Holding Areas oder gar Zugrouten der Fische zu kennen oder auszumachen. Durch vorherige Sessions konnte ich an einer bestimmten Stelle bereits einer dieser Routen feststellen.Mein Spot ist nur zwei bis drei Meter tief, aber dennoch circa 80 Meter vom Ufer entfernt - die Bodenstruktur leicht schlammig. Eine ideale Stelle, denn der Boden beherbergt viel natürliche Nahrung wie Insektenlarven und Würmer da war ich mir sicher.Langes WochenendeBereits geraume Zeit vor meiner Session begann ich damit, meine Stelle vorzubereiten. Ein Mix aus Tigernüssen, Hanf und NG Squid- und Nutrition Boilies sollte mir die Fische auf den Spot ziehen. Meine Boilies ließ ich zuvor an der Luft trocknen, um sicher zu stellen, dass keine Krebse oder Weißfische diese knacken konnten, bevor sich der erste Rüssler an der Stelle einfindet.Nussig und ProteinreichDie Wahl meiner Köder kommt nicht von ungefähr: Der Nutrition ist ein nussiger Boilie der mich von Anfang an mit seiner ausgewogenen Balance aus verschiedenen Eiweißen und Kohlenhydraten überzeugte.Der NG Squid ist optisch auffällig und beinhaltet hochwertige Zutaten, wie Green Lipped Mussel, oder einen ausgewogenen Fischmehlanteil. Beide Boilies haben sich seit geraumer Zeit bei mir bewährt und ich schenke ihnen besonders im Sommer vollstes Vertrauen.Feuer freiMit Hilfe einer Spomb fütterte ich jeden Tag etwa einen Eimer voll meiner Partikel/ Boilie Mischung und verteilte zusätzlich noch ein paar einzelne Boilies unterschiedlicher Durchmesser rund um den Platz. Ich hoffte so die Fische mehr zum Suchen zu animieren, was mir gleich in zweifacher Hinsicht in die Karten spielte: Zum einen bewegen sich die Fische über eine größere Fläche, nehmen hier und dort mal etwas Futter auf und Haken sich letztlich besser. Zum anderen verschrecke ich nicht alle Fische, die sich vielleicht gerade auf meinem Platz eingefunden haben, wenn ich einen Karpfen im Drill habe.Vertrauen bringt FischMeine Rigs versuche ich immer einfach aber effektiv zu halten. Seit Jahren benutze ich daher fast ausschließlich Blowback Rigs, welche ich meistens mit zwei 20mm Sinkern bestücke. Besonders gefällt mir an dem Rig übrigens, wie schnell es sich im Karpfenmaul dreht und dann sicher in der Unterlippe fast. Aussteiger sind daher so gut wie ausgeschlossen.Auch das Multi Rig genießt mein vollstes Vertrauen. Dieses setze ich meistens in Kombinationen mit kleinen Ködern ein. Dieses Mal mit zwei Tigernüssen, welche ich durch ein Stück Kork ausbalanciere – vor allem für vorsichtige Fische ein nützliches Gimmick.Kurzes BeißfensterDie Ruten lagen und ich stellte mich auf eine ruhige Nacht ein, denn aus Erfahrung wusste ich, dass die frühen Morgenstunden im Sommer meistens am effektivsten sind. Wenn sich das Beißfenster öffnet bekommt man in kurzer Zeit häufig gleich mehrere Bisse.Am Morgen konnte ich einen kleinen Schuppi überlisten, kein Riese aber ein angekündigter Wetterwechsel mit ordentlich Regen ließen meine Hoffnungen auf die kommenden beiden Nächte steigen – es roch nach Big-Fish-Wetter!Tiefdruck lässt sie fressenWetterwechsel mit Regen und viel Wind sollten im Sommer unbedingt genutzt werden. Es gibt wohl nichts vergleichbares, was die Fische in so kurzer Zeit wieder zum Fressen anregt wie ein knackiges Tiefdruckgebiet.Die zweite Nacht stand an und ich fütterte meinen Partikel/Boilie Mix wie schon Tage zuvor. Es sollte allerdings erneut bis zum Morgen dauern, ehe ich das Geräusch meines Bissanzeigers vernahm. Der erste bessere Fisch mit 14 Kilo machte Hoffnung auf mehr, war der Bann nun gebrochen?Brasse, Kraut oder doch Karpfen?Der Regen und der Wind animierten die Fische zum Fressen und bereits nach kurzer Zeit tanzte der Swinger meiner rechten Rute erneut unter meinem Blank. Doch im Drill ließ sich das "Etwas" am Ende der Schnur wie ein riesiger Sack ans Ufer pumpen - ohne Gegenwehr. Hatte ich da etwa eine Brasse gehakt?Im Kescher entfernte ich die Massen an Kraut, die den Fisch umhüllten. Mir stockte der Atmen, als ich das breite Kreuz des Fisches bemerkte. Ich war mir sicher, dass dort ein guter 40er im Kescher lag!So war es auch, die Waage blieb bei 23 Kilo stehen, doch nicht nur das Gewicht erfreute mich, denn bei diesem Fisch handelte sich obendrein um einen der seltenen Two-Tone-Karpfen. Unglaublich diese schwierige Sommersession mit so einem Fisch zu beenden.Ihr merkt: Tiefdruckgebiete im Sommer sind immer für einen Ausnahmefisch gut, probiert es selber mal aus. Ich bin sicher ihr werdet erfolgreich sein!Viele Grüße,euer Marc HaberkornWeitere Infos zu den ProLine Produkten findet ihr:prolinecarpproducts.com/

Salim Rezkallah: von einem Fluss irgendwo in Thüringen
267
MAG 08.08.2017

Die Beiden Starbaits Teamangler Salim Rezkallah und Sebastian Schulz erlebten vor der Laichzeit in diesem Jahr eine unglaubliche Session. Sie fingen sage und schreibe 92 Karpfen in nur sieben Tagen und davon 78 Stück allein im Fluss - eine reife Leistung, die eine Story verdient hat. Viel Spaß mit Bastis Story:Eine anstrengende Messesaison lag hinter mir und meinem Teamkollegen Sebastian Schulz. Das schlimmste an diesen Messen ist, dass man nur mit Karpfen und Karpfenanglern zu tun hat und trotzdem nicht ans Wasser kommt. Während unserer gemeinsamen Zeit fernab des Wassers reifte in Basti und mir der Entschluss, es im Frühjahr gemeinsam richtig krachen zu lassen. Unser Ziel: In einer Woche quer durch Thüringen. Leider mussten wir unsere Planungen immer wieder über den Haufen werfen, so dass wir unsere Session erst Mitte Mai in Angriff nehmen konnten. Ein Fluss irgendwo in ThüringenStarten wollten wir an einem kleinen Fluss. Gerade diese Angelei hat es mir in letzter Zeit besonders angetan. Die Fische sind meist keine Riesen, aber das Erlebnis reißt das locker wieder raus. Wir suchten uns einen wunderschönen Flussabschnitt oberhalb eines Wehres aus, naturbelassen und teilweise sehr stark zugewachsen. Es war traumhaft hier. Ich hatte die Vermutung, dass sich die Fische unmittelbar vor dem Laichen hier aufhalten würden. Im Durchschnitt war der Fluss hier zweieinhalb bis drei Meter tief. Es gab aber auch tiefere Bereiche mit bis zu vier Meter. Die Bodenbeschaffenheit variierte von schlammig bis steinig und bot den Karpfen jede Menge natürlicher Nahrung. Wo ist der Hotspot?Nachdem wir uns die potenziellen Stellen angesehen hatten und schnell zum Aufbau übergehen wollten, wurden wir von einem anhaltenden Wolkenbruch überrascht und mussten gezwungenermaßen drei Stunden unter der Kofferraumklappe zusehen wie die Umgebung geflutet wurde. Und das wo es hier überall nach Karpfen roch. Grausam. Doch diese ungeplante Pause hatte auch einen Vorteil: Wir hatten nun mehr als genug Zeit zu planen, in welchen Bereichen wir unsere Köder präsentieren wollen. Als der Regen nach einer Ewigkeit nachließ, musste es schnell gehen. Es war mittlerweile schon 19 Uhr und die Montagen sollten schnell ins Wasser. Unsere Spots hatten wir ja bereits besprochen und so flogen die Montage schnell ins Wasser: Die erste Rute ganz dicht ans eigene Ufer, die zweite in eine kleine Kehrströmung vor einem ins Wasser ragenden Baum, die dritte mitten ins Flussbett und die vierte hinter einen ins Wasser gestützten Baum.Bunte MischungBei den Ködern setzten wir auf zwei relativ neue Boilies. Wir hatten als herbe Version den GL Marine  im Gepäck und für die Naschkatzen unter den Rüsslern den auf Ahorn- und Honigsirup basierenden Pro Maple. Wenigstens einen der Beiden sollten die Fische ja mögen. Wir präparierten die Spots mit einem Partikelmix und halbierten Boilies. Letztere sollten in der Strömung ein wenig besser liegen bleiben. Basti ummantelte die Hakenköder zusätzlich mit einer Paste, die er aus den passenden Pellets mit warmen Wasser knetete. Stromab ziehende FischeFür mich war der Flussabschnitt genauso unbekannt wie für Basti. Allerdings hatte mir ein guter Freund vorab einige gute, sehr hilfreiche Tipps gegeben. Die Ruten lagen kurze Zeit und wir genossen den Abend, diskutierten und fachsimpelten. Plötzlich lief eine meiner Ruten ab und nach ausdauerndem Drill konnten wir mit vereinten Kräften den ersten Fisch auf die Matte heben. Einen langen Schuppenkarpfen. Was die hier für Kraft haben ist unglaublich. Wohl dem der abriebfeste Schnüre und stabile Haken hat. Ich war froh, dass unser Plan aufging. Vier weitere Fische folgten in dieser Nacht. Allerdings kamen alle Fische auf meine Ruten - Bastis D-Tecs schwiegen beharrlich. Scheinbar kamen die Fische nicht wie üblich flussauf, sondern schwammen flussab. Wir verteilten deshalb unsere Ruten neu und konnten fortan gleichmäßig unsere Fische fangen. 50 Karpfen in vier TagenIn den ersten vier Tagen durften wir mehr als 50 (!) Mal den Kescher nass machen. Unglaublich! So sagenhaft die Session aber auch lief, es machte sich bemerkbar, dass die Bisse mit der Zeit deutlich weniger wurden. Nach der fünften Nacht beschlossen wir zu moven. Es war bereits sehr warm und offenbar zogen die Fische nun in die flacheren Flussbereiche zum Laichen. Wir schlossen uns an und zogen einfach mit. Etwa 500 Meter weiter bauten wir dann wieder auf. Obwohl die Karpfen hier äußerst aktiv waren, ging in der ersten Nacht am neuen Spot bis auf zwei Satzer und ein paar Döbel nichts. Bunte Kugeln für laichreife FischeOffenbar waren die Jungs nicht mehr so hungrig und hatten andere Sachen im Kopf. Wir änderten die Strategie - bunte 14er Pop Ups für den visuellen Reiz mit nur wenig Beifutter im PVA-Beutel. Das musste reichen und es reichte tatsächlich. Die bunten Kugeln brachten nun auch am Tage Bisse und als auch hier der Appetit der Fische nachließ und sie sich völlig dem Laichen widmeten, standen ganze 78 Karpfen auf unserer Habenseite. Etwas wehmütig kehrten wir dem Fluss den Rücken und zogen an einen großen See weiter, in der Hoffnung, dass hier die Fische noch oder schon wieder fraßen. Schließlich hatten wir noch zwei Nächte Zeit. Und obwohl die Fische auch hier am Laichen waren, waren sie durchaus noch in Fresslaune. So fingen wir noch mehrere Fische von denen gleich einige über 15kg wogen. So konnten wir diese ohnehin schon traumhafte Woche dann auch mit ein paar größeren Fischen krönen. Eine Session die ihresgleichen suchtAbschließend muss ich sagen, dass ich eigentlich kein Freund dieser „Ich kam, sah und siegte“-Storys bin, aber an diesen Erinnerungen möchte ich auch andere teilhaben lassen. Es war wohl eine der schönsten Sessions, die ich bisher erleben durfte. Wir hatten jede Menge Spaß, konnten viele Erfahrungen austauschen, lernten viel über das Flussangeln und fingen insgesamt 92 Karpfen!Liebe Grüße,Salim Rezkallah 

Stilsicher bis provokant: die Bank Bound Kollektion von Prologic
125
News 08.08.2017

Prologic hat nicht nur sein Tackle-Programm gehörig auf Vordermann gebracht, auch was stylische Kleidung betrifft gibt es viele Neuigkeiten. Ob Camo oder Urban-Style - die Bank Bound Kollektion ist frisch, modern und trotzdem funktional für die Bedüfnisse von Karpfenanglern angepasst:Spagat zwischen Hobby und LifestyleOptisch versucht Prologic mit der Bank Bound Kollektion den schweren Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und dem Leben am Wasser. Ihr könnt aus vielen verschiedenen Kleidungsstückarten und Mustern wählen. Vom neutralen Bank Bound Badge Tee Shirt und dem schlichten Bank Bound Polo über das coole Flat Bill Cap bis hin zum provokante Camo Polo - das Sortiment bietet was für alle Geschmäcker.Funktionalität trifft auf DesignWenn für wechselhaft, kühleres Wetter funktionalere Kleidung gefragt ist, seid ihr mit dem Bank Bound 3-Season-Camo-Set auf der sicheren Seite. Außen sind Jacke und Hose im angesagten Camo-Look sowohl zu 100% wasserdicht als auch atmungsaktiv. Von innen durch bequemen Mesh kuschelig weich gefüttert. Darüber hinaus verfügen die Kleidungsstücke über wasserfeste Reißverschlüsse, Taschen und Belüftungsschlitze. Die Kapuze der Jacke kann im Kragen versteckt werden und stört somit nicht. Um die beiden Sachen sicher zum Transport zu verstauen gibt es eine Tragetasche inklusive dazu. Kostenpunkt: um die 100€.Die Bank Bound Kollektion wird in den Größen M, L, XL und XXL angeboten und ist beim Fachhändler eures Vertrauens erhältlich. Schaut euch die Produktvielfalt an unter:http://www.prologicfishing.com/de/product-category/2017-new-range/clothi...

Fluolight Pop Ups PR Baits.
Stechen sofort ins Auge: die neuen Fluolight Pop Ups von P.R. Baits
75
News 08.08.2019

Sommerzeit ist für viele Karpfenangler auch Pop Up-Zeit. Genau zum richtigen Zeitpunkt bekommen die Floulight Pop Ups aus dem Hause P.R. Baits ein neues Facelift. Das bedeutet noch mehr Autriebskraft und noch grellere Farben, die zusätzlich auch noch besonders UV-aktiv sind. Wir stellen euch die Leuchtkugeln genauer vor:Eigentlich könnte P.R. Baits Innhaber Philipp Resch seine Pop Ups einfach aus dem Ausland beziehen, ohne sie selbst anfertigen zu müssen. Doch dies entspricht in keinem Fall der Köderphilosophie, welche er verfolgt: „Wir stellen alle Futter-Produkte selbst in der Firma her – egal ob die neuen Fluolight Pop Ups, die Range Pop Ups, welche perfekt zu unseren Readymade Boilies passen, oder gar unsere beliebten High-Light Hookbaits“, erklärt Philipp.Die neuen Pop Ups versprechen eine Schwimmkraft von über 24 Stunden und das selbst in sehr tiefem Wasser. Zudem werden für die Pop Up Herstellung besonders auffällige und UV-aktive Farben verwendet, die selbst bei tiefem Wasser oder in großer Tiefe für die Fisch wahrnehmbar sind. Jede Dose der neuen Fluolight Pop Up´s werden mit einem Amino Pot-Shot Liquid ausgeliefert, die eine Mischung aus flüssigen Aminosäuren enthält und über den Inhalt der Dose verteilt werden kann. Diese Aminosäuren, wie zum Beispiel N-Trimethylglyicn, L-Methionin und L-Tryptophan, stimulieren die Fische und lösen eine Art Fressreiz aus.Die Pop Ups werden ohne Flavour abgerollt – dafür aber mit einer extra Portion Betain und N-Butyric Acid.  Wer lieber auf Pop Ups mit Flavour steht, kann diese mit den ebenfalls erhältlichen Pot-Shot Flavours nach Belieben selbst "nachflavourn".Erhältlich sind die Pop Ups in den drei Durchmessern 10mm, 14mm und 16mm sowie in fünf verschiedenen Farben: Grün, Pink, Weiß, Gelb und Orange.Zu den neuen Pop Ups gelangt ihr direkt unter folgendem Link:https://www.pr-baits.de/produkt/fluolight-pop-upsÜbrigens: Kevin Seubert (siehe Bild rechts) war einer der ersten Tester der neuen Fluolight Pop Ups. Mit einem Ronnie Rig bot Kevin einen pinken 16mm Pop Up unter einem überhängenden Busch an. Es dauerte nicht mal eine Stunde, bis Kevin den 18 Kilo schweren Spiegler fangen konnte.

Aktuellste Beiträge

Mit Carpzilla+ hast du die Welt des Karpfenangelns immer dabei: Ein Griff in die Hosentasche genügt! Besser fangen? Bessere Fotos schießen? Große Abenteuer erleben? Das Meiste aus deiner Zeit am Wasser machen? Wertvolles Tackle und Baits gewinnen, ohne etwas dafür zu tun? Nur die beste Qualität in Sachen Unterhaltung, weil dir deine Zeit wertvoll ist? Dann ist es Zeit für CARPZILLA+! Überzeuge dich selbst und teste noch heute 7 Tage kostenlos und völlig unverbindlich unser bahnbrechendes Programm!
Karpfenradio heißt dein Podcast rund um's Karpfenangeln. Immer mit spannenden Gästen und interessanten Themen. Höre ihn bequem hier auf der Seite oder in deiner Lieblings-Podcast-App Spotify, Soundcloud oder Apple Podcast an.
Podcast Vorschau Handy und Kopfhörer
In unserem Shop findest du alles was das Karpfen Angler Herz begehrt. Stylische und faire Kleidung, Filme, Fachlektüre und Zubehör. Schau vorbei!
Partner
Deeper Rabattcode