Suche
Deine Story / 16.09.2020

Darwin Melz: Karpfenangeln auf dem Campingplatz

Corona – niemand konnte zu Beginn des Jahres erahnen, welche Dramatik dieser Begriff entwickeln würde. Mittlerweile sind die Nachwirkungen der ersten Welle noch immer allgegenwärtig, auch, wenn man vielerorts gelernt hat mit dem Virus zu leben. Neben dem medizinischen Bereich, hat es insbesondere die Tourismusbranche hart getroffen und wo viele Hotels und Ferienwohnanlagen leer geblieben sind, konnte auch der lang ersehnte Angeltrip in diesem Jahr nicht stattfinden. So erlebte es auch unser Autor Darwin Melz. Wie er diese Situation am Ende gemeistert hat, hat er in einem tollen Artikel für euch zusammengetragen.

Durch die Corona-Pandemie wurden die Pläne vieler Angler durchkreuzt. Viele Angeltrips im In- und Ausland wurden gecancelt und geplante Sessions komplett über den Haufen geworfen. Auch mein geplanter Angeltrip fiel Corona zum Opfer. Dennoch hieß es für mich, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und mir irgendwas einfallen zu lassen, um den geplanten Urlaub zu retten.

Schon nach kurzer Zeit lag die Lösung ganz nah. Meine Eltern hatten ursprünglich Ihren Sommerurlaub in Italien geplant, sagten diesen aber zwangsweise ebenfalls ab und wollten daher irgendwo mit dem Wohnwagen in unserem Bundesland NRW einen geeigneten Ort für eine kleine Auszeit suchen. Die Entscheidung fiel auf einen Campingplatz unmittelbar an den Ufern der schönen Weser, der zu früheren Zeiten schon mal von uns besucht wurde. Ich wusste, dass mein Vater früher, zu meiner Pamperszeit, bei seiner Allroundfischerei kleine Karpfen fing in diesem 20ha großen See fing und ich selbst, ein paar Jahre später in seiner Begleitung viele kleine Brassen.

Die Vorbereitungen laufen

Ich machte natürlich sofort die Buchung fertig, um auch vom Wohnwagen meiner Eltern aus, den für mich lukrativsten Angelplatz einnehmen zu können. Der Plan war, die Flachwasserzone direkt am Badestrand vor mir zu befischen. Mein Dad wollte drei Wochen dort sein und könnte den Platz regelmäßig vorfüttern, wobei mir dann die Möglichkeit blieb, in diesem Zeitraum so oft, wie mir möglich war dazu zu stoßen. Genauer gesagt hatte ich die Möglichkeit, genau zwei Sessions dort durchzuführen. Die erste bot mir ein Zeitfenster von vier Nächten und die andere von drei Nächte.

Als ich nach zwei Tagen ankam, sah der See für mich augenscheinlich erstmal trotz der widrigen Bedingungen beangelbar aus. Die Sonne kam zu diesem Zeitpunkt gerade raus und die Polbrille brachte mir Klarheit. Enorme Krautmassen verbarg dieser See!
Ich hoffte nur auf etwas Glück, dass ich am Wohnwagen, in dem nicht gerade großen Bereich der Flachwasserzone, eine krautfreie Stelle finden konnte. Ich sah schon alle Pläne dahin gleiten, jedoch packte mich die Motivation diese Herausforderung anzunehmen.
Zelt aufbauen, Ruten montieren und mit der Lotrute erstmal ausführlich alles abwerfen und den Untergrund checken – alles verlief routiniert und steigerte mein Vertrauen in dieses Unterfangen.

Gutes Futter ist die halbe Miete

Ich wollte zu Anfang erstmal versuchen mit Stickmix, Partikel und Co sämtliche Art von Fischen auf die krautfreie Stelle zu locken, um anschließend dann gänzlich auf Boilies umzusteigen - es waren ja schließlich drei Wochen Zeit, um sämtliche Futterstrategien auszuprobieren. Da der See von Natur aus ohnehin schon viel Nahrung aufweisen konnte, wollte ich das Futter und zwei Ruten relativ kompakt halten, um die Fische eher zentral an meine Plätze zu bekommen.

Ich fing an, mir eine großzügige Mischung aus Stick Mix, Pellets und gecrushten Boilies anzufertigen. Den Teil an Boilies erhöhte ich dann von Tag zu Tag immer mehr. Da ich Teamangler der Firma Eddy Sterckx Baits Range bin, setzte ich natürlich die hochwertigen Produkte ein, denen ich seit langer Zeit vertraue. Zum einen den Crunch, den ich mit Milch, Secret Key Booster und Fish Feed Trigger derselben Sorte anmischte. Grund dafür war, dass es mir diese Kombination möglich machte, die komplette Wassersäule anzusprechen und die Karpfen im ganzen Areal hoffentlich zu Tisch zu bitten. Als Boilies kamen der Secret Key und der Bon Bon Rouge in 20 mm zum Einsatz.

In der ersten Nacht ging bis auf einen Brassen erstmal garnichts. Aber dann, in den frühen Morgenstunden kam der ersehnte Ton. Von einem schönen Drill konnte man jedoch bei diesen Krautmassen nicht sprechen!
Ich hatte auf einen gelben Popup einen tollen Spiegler mit einzelnen Schuppen auf der Seite, mit satten 15,5kg gefangen. Für den Anfang war ich mehr als zufrieden.

Erschwerte Bedingungen

Am Vormittag hatte sich das Fischen für mich erstmal erledigt, da der Campingplatzbetreiber mit einem Mähboot dem vielen Kraut im Gewässer den Kampf angesagt hatte. Durch das ganze lose Kraut, was sich jetzt an der Oberfläche befand, wurden meine Schnüre damit regelrecht umschlossen und mit dem auftretenden Wind dann noch perfekt verzogen. Wieder einmal war durchbeißen und aussitzen angesagt. Ich hoffte auf stärkeren Wind, da dieser das meiste Kraut Richtung Badestrand abtrieben ließ.

Am Mittag, als meine Eltern natürlich wieder spazieren waren, kam der ersehnte Dauerton. Ich kescherte vorerst einen riesigen Batzen Kraut und im Anschluss einen tollen Fisch. Ich hatte einen großen, sehr dunklen Spiegler mit 17,6kg im Netz. Zwei Fische in einem unbekannten See und direkt zwei über der dreißig Pfund Marke – ich war mehr als zufrieden!

Die zweite Session an diesem See plante ich diesmal mit meiner besseren Hälfte. Gemeinsam mit meinen Eltern wollten wir zusammen vor Ort meinen 26. Geburtstag feiern. Ich konnte damit sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn für mich hieß das weitere drei Nächte fischen.

Um das ganze abzukürzen: Ich fing einen weiteren Brassen und am letzten Morgen, aus Gründen die ich immer noch nicht verstehe, hing meine Rolle am Bissanzeiger Fest und dieser rettete mir meine Rute. Die RX+ hatten mich bis dato noch nie im Stich gelassen, aber von dieser Aktion bekam ich keinen einzigen Piepton mit! Ob die Schnur nicht auf der Rolle lag oder ähnliches, ich weiß es nicht. Es sind unerklärliche Momente, die dennoch auf ihre Art und Weise unvergessen bleiben.

Fazit

Ich denke, dass dort in diesem Gewässer noch einige Überraschungen auf mich warten. Es ist ein See, der offensichtlich Karpfen und auch gute Karpfen beherbergt, aber kaum befischt wird. Zum einen, weil man Gast des Campingplatzes sein muss, der meist nicht so stark frequentiert wird und zum anderen, weil das Kraut es einem unheimlich schwer macht, dort richtig agieren zu können.

Fakt ist, dieser See sah mich nicht zum letzten Mal.

Darwin Melz

Interessant für dich
Lander und Lange: Zurück am Binnenmeer!
287
Deine Story 22.05.2016

Wenn Kai und ich zusammen losziehen, suchen wir immer nach einem besonderen Erlebnis und natürlich nach einem neuen Abenteuer. Ganz nach der Devise: Je größer die Wasserfläche, umso größer das Freiheitsgefühl, begaben wir uns auch dieses Mal wieder auf einen Trip ins Ungewisse. Es sollte uns endlich wieder in Richtung Norden ziehen, wo die großen Binnenmeere mit ihrer Weite, Schönheit, ihrer ganz speziellen Atmosphäre und das große Unbekannte auf einen warten.Auf der Suche nach Freiheit und dem UnbekanntenNach einigen stressigen Arbeitstagen über den ersten Mai und Himmelfahrt sollten wir uns ein paar freie Tage so richtig gut tun. Spät nach der Arbeit machten wir uns noch auf den Weg. 280 Kilometer mussten runter geschruppt werden. Wir hatten die besten Voraussetzungen, denn das Wetter war für Anfang Mai endlich frühsommerlich. Stabiler Luftdruck und konstant starker Wind aus Nord-Ost peitschte über das riesige Wasser. Solche Bedingungen sind gerade an den großen Naturseen optimal, denn Wind bedeutet oft Fisch!Da wir erst recht spät aufbrechen konnten und erst bei Dunkelheit am Wasser ankamen, lagen unsere Ruten auch erst tief in der Nacht auf ihren Plätzen. In der ersten Nacht sollte es zunächst ruhig bleiben, was den Vorteil hatte, dass wir uns zunächst einmal richtig ausschlafen konnten. Da sind sieNach einem Kaffee am nächsten Morgen, ging es erst einmal auf die Suche nach den Karpfen. Die flachen Seebereiche waren dabei natürlich unsere Anlaufstellen. So hielten wir zunächst nach frischen Fraßlöchern im Kraut Ausschau, schließlich wurde Mathias in einer großen flachen Bucht fündig. Er entdeckte einige Karpfen im Schilf. Wir fuhren langsam an sie heran und ehe wir es merkten, waren sie plötzlich überall. Was war denn hier los?Die Fische boten uns ein absolutes Spektakel. Von Scheu war nichts zu merken. Die Brassen waren in diesem Gebiet am laichen und Brassenlaich steht nun mal ganz oben auf dem Speiseplan vom Karpfen. Selten kamen wir bisher in den Genuss, so etwas live mit zu erleben. Die Entscheidung den Platz zu wechseln stand sofort fest.Auf zu den KarpfenDer Aussenborder ließ das Schlauchboot im hohen Tempo über die raue See zurück zum Camp gleiten. Alles wurde fix kreuz und quer auf die Boote geschmissen, Spanngurt drüber, fertig. Auf zu den Karpfen. Schnell stand das Camp wieder mitten in der Pampa, bequem war es nicht gerade, aber das war uns wie immer egal. Dort zu sein, wo die Rüssler sind, ist uns stets das Wichtigste.Im flachen aufgewühltem Wasser kamen jetzt auffällige Pop Ups am Hinged-Stiff-Rig und Multi-Rigs zum Einsatz. Eine Handvoll Boilies dazu gefüttert sollte reichen für den schnellen Biss. Selbst beim Ablegen der Ruten sahen wir viele Karpfen. Mathias erste Rute lag keine 10 min, da rannte sie schon los. Einen Milchner mit über 1m länge konnte er daraufhin sicher landen.Die Krönung für MatzeDie Freude über den furiosen Start war riesig, hier sollte uns noch einiges erwarten, da waren wir beide uns ziemlich sicher. Es ging auch gut weiter. Jetzt war Kai an der Reihe mit einem richtig markanten Spiegler voller Laichausschlag. Das war schon heftig, denn die Karpfen bissen fast alle auf einer Fläche von vielleicht Dreißig Quadratmeter und das in solch einem riesigen See. Aber die Krönung sollte für Mathias erst noch kommen: Wir sahen zwischen den ganzen Fischen auch richtig dicke Muttis und auf solche hofften wir natürlich am meisten. Und unser Hoffen wurde erhört! Nachdem schon einige Karpfen auf der Habenseite waren, kam in der Dämmerung eine richtig fette Spieglerdame.Während des Drills konnte man trotz des flachen Wasser überhaupt nichts mehr erkennen, da der Fisch immer am Grund schwamm und alles aufwühlte. Der Fisch machte ordentlich Druck und zog kraftvoll seine Bahnen. Mathias war sofort klar, dass wird ein besserer sein. Als wir den Rogner endlich im Kescher hatten, wurde erstmal abgeklatscht und die Freude war riesengroß. Es war einfach der Wahnsinn was hier abging.Kai feiert GeburtstagAm nächsten Tag stand Kais Geburtstag an und als Geschenk von ganz oben, sollte er auch noch einen richtig dicken Carp abbekommen. Während des Frühstücks nahm ein typischer Meck-Pomm-Fisch, lang und mit riesigem Maul den einzelnen Pop Up am Multi-Rig im Schilffeld. Der Fisch wollte sich nicht so leicht geschlagen geben. Ein ewiges hin und her folgte bis sich endlich die Maschen des Keschers um den Fisch schlossen. Sicher saß der 4er Choddy Haken in der Unterlippe. Darauf mussten wir gleich doppelt anstoßen, wie es sich für einen Geburtstagsfisch gehört, mit einem leckeren Glas Wodka-Tonic. Auch dieser Morgen lief zunächst weiter wie am Schnürchen. Jeder von uns fing noch zwei weitere Karpfen.Die Fische sind wegAb dem Mittag wurde es plötzlich ruhiger. Der Luftdruck fiel rasant und der Wind schlief ein, von den Karpfen war direkt nicht mehr allzu viel zu sehen. Wir überlegten was wir jetzt machen sollten? Bleiben und versuchen eventuell noch ein paar übergebliebene Fische zu fangen? Oder von neuem auf die Suche zu gehen? Am Ende beschlossen wir zu bleiben, da wir am nächsten Morgen sowieso früh packen mussten, um wieder pünktlich auf Arbeit zu sein. In der Nacht und in den Morgenstunden blieb es soweit ruhig bis auf einen Satzkarpfen und Brassen war nichts mehr zu fangen. So ist das eben an solch großen Naturgewässern, Sternstunden sind immer ganz nah, aber genauso schnell auch wieder in weite Ferne gerückt.Wir kommen wieder!Das für uns das Angeln an solch großen, unerforschten Seen etwas ganz Besonderes ist, habt ihr eingangs schon erfahren und aus unserer Feder natürlich auch schon des Öfteren gelesen. Deshalb verwundert es natürlich auch nicht, dass unser Entschluss fest steht schon bald wieder zurückzukehren um neue Abenteuer an den riesigen Naturseen im Nord-Osten der Republik zu erleben. Wenn wir beide uns frei fühlen können, dann ist es genau an diesen Orten, an Orten, wo das Wasser unendlich ist.Kai und Matze

Karpfenradio #52: Mark Dörner & Christopher Paschmanns - die große Reise
37
Karpfenradio 02.05.2021

4 1/2 Monate im Camper Van durch Südeuropa, mit der Familie, zu Corona-Zeiten? Ja, genau das hat Christopher Paschmanns gemacht. Warum, wie das ablief, was er erlebte und ziemlich vieles anderes erzählt er Mark Dörner in diesem über zweieinhalbstündigen Karpfenradio!Ja, diesmal ist doch tatsächlich Christopher Paschmanns – sonst meist Gastgeber des Karpfenradios – Gast dieses Podcasts. Denn er hat etwas sehr besonderes gewagt und in diesem Zuge viel erlebt und erfahren, dass wir euch nicht vorenthalten möchten!Wie kam es überhaupt dazu, dass sich Mark und Christopher in Spanien begegneten? Wie ist es, im tiefsten Winter und während der Pandemie im Van mit den Kindern in Richtung Süden aufzubrechen? Wie kam es überhaupt zu der Idee zu diesem Trip? Was erwartete die Familie an den Grenzen und wie haben sie es vor Ort mit den Beschränkungen wie Ausgangssperre & Co geregelt? Viele, viele Fragen werden in diesem Karpfenradio beantwortet.Den ersten Stopp machte Christopher bewusst auf privatem Boden in Frankreich, am Iles3, einem Paylake. Warum? Was erlebte er dort und wie stehen er und Mark zu dem Thema Paylakes? Ein spannender Abschnitt dieses Podcasts.Ihr dürfte ein intensives, sehr persönliches, lehrreiches und tief gehendes Gespräch erwarten, in dem es längst nicht nur ums Angeln geht, auch um Ängste und Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke, die einem nur so eine Reise in so merkwürdigen Zeiten bescheren kann. Und dieser Talk findet natürlich live vom Wasser statt! Viel Freude mit dem bereits 52. Karpfenradio hier bei Carpzilla.Übrigens, zum neuen Carpzilla+ Audioformat Paschi plaudert geht es hier entlang:https://www.carpzilla.de/cz-plus/paschi-plaudertDie angesprochene neue Videoserie wird schon sehr bald hier ausgestrahlt:https://www.carpzilla.de/cz-plus/videos/serienDen Nash Liegenguide findet ihr hier:https://www.carpzilla.de/carpzilla-tv/clips/das-richtige-sleepsystem-fuer-dich-der-carpzilla-liegenguide-15701.htmlZum Lockstoff-Selbstversuch geht es hier entlang:https://www.carpzilla.de/carpzilla-tv/unboxing/unboxing-citrus-squid-bait-spook-von-der-lockstoff-manufaktur-15795.htmlUnd dem "Im Einsatz" Bericht vom ND Bait Boat 2 findet ihr hier:https://www.carpzilla.de/mag/im-einsatz/im-einsatz-das-bait-boat-2-von-new-direction-tackle-15810.html Carpzilla · Karpfenradio #52: Mark Dörner & Christopher Paschmanns - die große Reise

Partner
Deeper Power Bundle.