Suche

5 Profi Tipps: Gutes Futter & richtig Füttern!

Unter der Rubrik Top Tipps bekommen unsere Carpzilla+ Abonnenten Tipps aus erster Hand, die ihr Angeln weiterbringen sollen. Um allen Lesern die Chance zu bieten durch unser Wissen zu profitieren, wollen wir dir künftig einen Einblick in dieses Format gewähren und einen Teil der Top Tipps auch hier preisgeben. Heute geht´s ums Thema „Gutes Futter & Richtig Füttern“.

Kurz und knapp: Was macht einen guten Köder aus?

Wenn es nach Thomas Müller geht, entscheiden zwei Faktoren, ob ein Köder wirklich gut ist: Zum einen muss der Karpfen diesen gut wahrnehmen können, zum anderen muss dieser dem Fisch einen Mehrwert bieten. Das ist prinzipiell einleuchtend, doch was genau bedeutet „gut wahrnehmbar“ und „Mehrwert bieten“? Dafür ist es wichtig noch einmal kurz zu reflektieren, wie Karpfen Futter überhaupt wahrnehmen:

Der Karpfen nutzt sein chemosensorisches System, um chemische Signale aus seiner Umgebung wahrzunehmen. Dieses System umfasst drei Sinne: Geruch (olfaktorische Wahrnehmung), Geschmack (gustatorische Wahrnehmung) und den allgemeinen chemischen Sinn. Chemorezeptoren, spezialisierte Zellen, reagieren dabei auf in Wasser gelöste oder in der Luft transportierte Stoffe. Gehen wir in die Thematik noch etwas tiefer rein…

Tipp #1: Das schmecken Karpfen!

Geschmacksknospen bilden die Basis des Geschmacksorgans und befinden sich hauptsächlich am Maul und den Barteln, aber auch am ganzen Körper. Bezogen auf die Anzahl, nehmen diese vom Kopf zur Schwanzflosse und vom Bauch zum Rücken ab. Durch winzige Öffnungen stehen die Geschmacksknospen in unmittelbarem Kontakt zur Umgebung und können bestimmte im Wasser gelöste Stoffe und an der Oberfläche mit Wasser umhüllte Stoffe bei direktem Kontakt detektieren. Der Fisch erhält über das zentrale Nervensystem die Information, dass es sich hierbei um Futter handelt. Darüber hinaus erkennt der Karpfen sogar Konzentrationsgefälle, die ihm dabei helfen das Futter zu lokalisieren. 

Der intraorale Geschmackssinn, also das, was Karpfen tatsächlich im Maul „schmecken“ wird in der Fachliteratur gleichgesetzt mit der Wahrnehmung einer chemischen Qualität. Was das nach dem Verständnis von Thomas bedeutet: Hier findet eine Unterscheidung von Aminosäuren statt. Manche Aminosäuren docken aufgrund ihrer Molekularstruktur besser an den Rezeptoren an, andere Stoffe wirken als Geschmacksverstärker und erhöhen den Reiz an den Chemorezeptoren. Ebenso interpretiert er die wissenschaftlichen Erkenntnisse so, dass die Wahrnehmung von Aromen auch im Maul des Karpfens stattfindet. 

Tipp #2: So riechen Karpfen! 

Der Geruchssinn ist bereits deutlich besser erforscht und die bisherigen Forschungsegebnisse zeigen, dass Karpfen hier vier Stoffgruppen wahrnehmen: Aminosäuren, also keine langkettigen Proteine, sondern kurzkettige Molekularstrukturen; organische Säuren, Nukleotide und Nukleoside.

Auf Höhe der Augen befinden sich zwei Eingangsöffnungen für die Geruchswahrnehmung. Über diesen U-förmigen Kanal gelangt Wasser in die olfaktorische Kammer, die mit Millionen von Chemorezeptoren sowohl Bestandteile als auch den Nährwert der Nahrung erkennen kann. Es ist davon auszugehen, dass der Geruchssinn hauptsächlich der Fernwahrnehmung und der Geschmackssinn überwiegend der Nahwahrnehmung bei der Suche von Futter dient.

Tipp #3: „Mehrwert-Köder“ an stark befischten Gewässern 

Thomas ist bekanntlich sehr erfolgreicher Futterangler. Man merkt im Audiocoaching deutlich, dass es für ihn wichtig ist, dass sein eingesetztes Futter den Fischen etwas gibt und Mehrwert zu anderen Ködern bietet. Schließlich möchte er sich an einem Gewässer, an dem auch viele andere ihren Futterplatz anlegen, von der breiten Masse abheben und den Fischen das bestmögliche Futter präsentieren. Dazu gehören neben der Attraktivität ein ausgewogenen Nährstoffprofil, dass sich auch in einer guten Verdaulichkeit zeigt. Der Boilie soll dem Karpfen die perfekte Nahrungsquelle signalisieren. 

Tipp #4: Diese 5 Zutaten dürften bei Thomas im Boilie nicht fehlen!

Leberextrakt wird durch Hydrolyse aus Lebermehl gewonnen, hat im direkten Vergleich zu diesem ein deutlich reichhaltigeres Profil an freien Aminosäuren und ist dadurch für den Karpfen besser detektierbar. Zudem enthält Leberextrakt mehr wahrnehmbare Nukleotide und ist bestens als Fress-Stimulator geeignet.

Betain dockt ähnlich wie Glutamat an den Chemorezeptoren an und steigert die neuronale Aktivität, sodass Aminosäuren mit geringeren Konzentrationen verstärkt wahrgenommen werden können – ein Geschmacksverstärker. Betain hat aber auch den Vorteil, dass der Zelldruck gemindert wird, also das Stresslevel vom Fisch gesenkt wird, und die Verarbeitung von Proteinen und Nukleinsäuren verbessert wird.

Bierhefextrakt fördert die Verdauung und ist reich an Nukleotiden und freien Aminosäuren.

Um den Köder detektierbare organische Säuren hinzuzufügen, setzt Thomas gerne auf Zitronensäure oder Ascorbinsäure. Zitronensäure hat zudem den Vorteil, dass es zur Konservierung der Köder beiträgt.

Zuletzt noch ein guter Sweetner mit Monosacchariden, also Einfachzucker, die ebenfalls gut detektiert werden können. Diese haben sich jeher wissenschaftlich aber auch in der Praxis bewährt. Das Ganze dann auch gerne in Verbindung mit Fischmehlködern.

Tipp #5: Futterplatz aufbauen? So geht´s richtig!

Thomas wählt den Standort für einen Futterplatz in der Regel danach aus, wo er Fraßlöcher findet. Hier kannst du sicher sein, dass Fische regelmäßig zum Fressen vorbeikommen. Findet er keine Fraßstellen wählt er Bereiche, an denen die Fische oft vorbeiziehen. Die richtige Standortwahl ist wichtig und entscheidet, wie gut die Fische den Futterplatz annehmen. 

Was einen richtig guten Futterplatzangler von jenem unterscheidet, der nur ab und zu auf seinem Futterplatz erfolgreich ist, ist die Kontrolle. Du solltest ein Gefühl dafür entwickeln, wann dein Futterplatz leergeräumt wurde, wann die Ködermenge hoch- oder runterzuschrauben ist. Zum einen aus ökologischer Sicht, aber auch um den Futterplatz so effektiv wie möglich zu befischen.
Die volle Platzkontrolle mit der FishSpy

Weitere Tipps gibt's bei CZ+

Dir hat der Beitrag gefallen und Du möchtest weitere Tipps erfahren? Dann schließe jetzt ein Carpzilla+ Abo ab oder starte eine kostenlose Testwoche auf Carpzilla+ und wir verraten dir im Beitrag "10 Top Tipps: Gutes Futter machen & clever füttern wie Thomas Müller!“ fünf weitere Tipps zum Thema.

Welche Tipps dich bei Carpzilla+ noch erwarten:

  • Die erste Fütterung & das erste Angeln
  • Tägliches Füttern? Muss nicht!
  • Beim Angeln situativ füttern!
  • Fruchtaroma - bringt das was?
  • Frühjahr: Salze sind top, übermäßigen Eintrag von Fischmehlködern vermeiden!
Übrigens: Passend zum Thema gehen Thomas Müller und Christopher Paschmanns im „Einfach Besser Angeln – Audiocoaching #73“ noch tiefer auf die Thematik ein und berichtet von spannenden Beobachtungen. Neben verschiedenen Beispielen verbergen sich hier noch viele weitere Tipps zum Thema! Mittlerweile helfen dir 100 Audiocoachings dich zu einem besseren Angler zu machen!
Interessant für dich
Im 16. EBA Audiocoaching beschäftigen sich Daniel Brünkmans und Christopher Paschmanns mit Hookbaits.
Einfach besser Angeln #16: Hookbaits selber machen - mit Daniel Brünkmans & Christopher Paschmanns
144
+ Audiocoaching 26.06.2019

Wäre das Selbstmachen von Hakenködern eine anerkannte Wissenschaft, Daniel Brünkmans wäre der führende Professor! Er hat mehr als nur eine Passion für äußerst fängige, selbst gemachte Hookbaits - ob Wafter, Pop Ups oder Halb-und-Halb-Köder. Und an seinen langjährigen Erfahrungen zu echten Attraktoren lässt er uns in diesem Gespräch teilhaben!Christopher Paschmanns quetscht den Korda und Mainline Teamer Daniel Brünkmans in diesem EBA so richtig aus zu allen relevanten Themen rund ums Selbstrollen von Hookbaits: Wie macht man Wafter? Wie sorgt man für Härte oder besseres Auswaschen? Wann bringen es die hammerattraktiven Köder, wann nicht? Wo bezieht man Zutaten?Die wichtigesten Fragen und Antworten für viele Hörer beziehen sich aber ganz bestimmt auf solche Zutaten, die echte Attraktion versprechen: Rinderleberextrakt, Buttersäure, Taumatin und NHDC, CSL und Flavors aller Art. Was bringt Dir wirklich Bisse? In diesem Audiocoaching erfährst Du es!Und hier, wie im Coaching versprochen, zwei der top Hakenköder-Rezepte vom Meister Daniel Brünkmans zum Nachmachen:ScoCho-Pepper Wafter:2 Teile Plolaris PopUp Mix + 1 1/4 Teile Mainline Cell Base Mix (Volumenanteile)1 Ei3 g Egg Albumin1 TL   Farbe Fluoro Gold von CCMoore3 g Rohfasern von Nature Baits5 ml Scopex von MTC Baits5 ml Chocomalt von Rod Hutchinson4 ml H.A.H.L Winter Dream von Rod Hutchinson1 Messerspitze Thaumatin von Med Herbs2 ml NHDC von Rod Hutchinson5 ml Liquid Liver von Rod Hutchinson10 g Feedstim XP Pulver von CCMoore10 g Robin Orange von Haith's10 g Rinderleberextrakt von Selfmade Baits5 Tropfen Buttersäure20 Tropfen Black Pepper Oil von NutrabaitsSweet-Liver Wafter:2 Teile Plolaris PopUp Mix + 1 1/4 Teile Mainline Cell Base Mix (Volumenanteile)1 Ei3 g Egg Albumin1 TL   Farbe Weiß von Mainline3 g Rohfasern von Nature Baits10 ml Chocomalt von Rod Hutchinson5 Tropfen Buttersäure5 ml Liquid Betain von Rod Hutchinson10 ml Liquid Liver von Rod Hutchinson1 Messerspitze Thaumatin von Med Herbs5 ml NHDC von Rod Hutchinson10 ml Tigernusssirup10 g Rinderleberextrakt von Selfmade BaitsÜbrigens erwartet Dich schon sehr bald ein weiteres EBA mit Paschi und Brünke, dann geht es darum, wie Du fertige Köder aus der Tüte noch attraktiver machst - nicht verpassen!

Partner
Korda Germany Herbst Masterclass 2024.