Suche

5 Profi Tipps: Fakefood – mehr als nur Plastik?!

Unter der Rubrik Top Tipps bekommen unsere Carpzilla+ Abonnenten Tipps aus erster Hand, die ihr Angeln weiterbringen sollen. Um allen Lesern die Chance zu bieten durch unser Wissen zu profitieren, wollen wir dir künftig einen Einblick in dieses Format gewähren und einen Teil der Top Tipps auch hier preisgeben. Heute geht´s ums Thema „Fakefood“.

Fakefood – Gamechanger am Paylake im Winter?!

Ganz aktuell berichten Pierre-Michel Lehe und Sebastian Louis uns von ihrem Trip an ein kommerzielles Gewässer in Italien. Der Erfolgsköder: Fakefood-Dumbells und PVA Bags! Diese Informationen wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten und lassen diese aus erster Hand in die Top Tipps einfließen. Schließlich hat Fakefood dazu beigetragen, dass Sebastian seinen PB fangen konnte…

Tipp #1: Der Klassiker – Fakefood als Topping

Wie eingangs erwähnt, kennt jeder die bunten Plastikkörner als Topping für seine Köder. Ob über dem Boilie, einer Tigernuss oder das bunte Fakecorn als Eyecatcher an der Maiskette – das haben die meisten schon probiert und so wurden bereits unzählige Karpfen gefangen. Gerade Pop-Up Maiskörner eignen sich hervorragend den Köder leichter zu machen und die Aufnahme durch den Karpfen zu verbessern. Achte definitiv beim Kauf auf die Eigenschaften der Körnchen und schaue dir am Ufer genau an, wie sich dein Rig verhält. Fake-Mais ist nicht gleich Fake-Mais!

Tipp #2: 100% Plastik

Gehörst du auch zu denjenigen, die eher skeptisch sind diesen Plastikmais, Fake Boilies & Dumbells solo am Haar zu fischen? Zugegebenermaßen bist du da nicht alleine. Doch diese Skepsis ist völlig unbegründet, wenn man betrachtet, wie Karpfen auf unsere Köder reagieren. Visuelle Reize spielen hierbei sicher eine große Rolle. Nicht ohne Grund sind bunte Pop-Ups – streng genommen ebenfalls künstliche Köder – perfekt geeignet die Neugierde der Karpfen anzusprechen. Warum sollte das mit den Fakekörnern nicht funktionieren? Zumal Fakefood sich wunderbar flavourn und sich auch ganz unauffällig präsentieren lässt. Beispiele folgen …

Tipp #3: Krebse & Co. 

Das kommt dir sicherlich auch als erstes in den Sinn, wenn du dir Gedanken über die Vorteile von Fakefood machst: Sie sind sehr resistent gegenüber Krebsen, Grundeln & anderen Plagegeistern. Vorsicht! Krebse neigen dazu Kunststoffteile zu bearbeiten und so kann Fakefood dir an stark krebsverseuchten Gewässern zwar mehr Zeit verschaffen, ist aber nicht zwingend die beste Lösung, um das Problem in den Griff zu bekommen. Wie du bei solch extremen Bedingungen effektiv Plagegeister vermeidest, haben wir bereits in diesen Top Tipps zusammengefasst!

Tipp #4: Kombination mit Dosenmais

Karpfen lieben Dosenmais - besonders im Winter! Sie sind verrückt nach diesen kleinen, gelben, weichen und süßen Körnchen. Durch den geringen Nährwert halten diese die Fische auch lange auf Trapp. Leider eignet sich Dosenmais nicht sonderlich gut als Hakenköder. Hier schafft Fakefood Abhilfe! Christopher nutzt gerne zwei gelbe Slow-Sinking Fakekörner von Korda, die sich in Kombination mit einem 6er Haken an einem normalen Rig wie ein Wafter verhalten und leicht über dem Haken schweben. Mehr „Match the Hatch“ geht nicht!

Tipp #5: Der Paylake-Winter-Köder?!

An kommerziell genutzten Gewässern herrschen spezielle Angelbedingungen. Häufig besteht die Hauptnahrung dieser Fische aus dem eingebrachten Futter der Angler. Pellets in unterschiedlichen Größen sind ein gern gewähltes Beifutter. Im Winter werden eher kleinere Pellets von 2 bis 8mm verwendet. An einigen Gewässern mit wenig natürlicher Nahrung werden die Fische sogar durch die Besitzer zusätzlich mit Pellets gefüttert. Kein Wunder, dass die Fische darauf konditioniert sind eher kleineres Futter aufzunehmen und mit diesem weniger Gefahr zu verbinden. Hier hängt in den seltensten Fällen ein Haken dran. Wer um diesen Umstand weiß, der versteht, warum Sebastian und Pierre in Italien auf Fake Dumbells mit PVA Bags und kleinen Pellets gesetzt haben.  So ein kleiner weißer Fake Dumbell sieht einem ausgewaschenen Pellet zum Verwechseln ähnlich! 

Weitere Tipps gibt´s bei CZ+

Dir hat der Beitrag gefallen und du möchtest weitere Tipps erfahren? Dann schließe jetzt ein Carpzilla+ Abo ab oder starte eine kostenlose Testwoche auf Carpzilla+ und wir verraten dir im Beitrag „Karpfen auf PLASTIK?! 10 Top Tipps für den Einsatz von Fakefood!“ fünf weitere Tipps zum Thema.

Welche Tipps dich bei Carpzilla+ noch erwarten:

  • Fakefood pimpen!
  • Präsentation im PVA Bag
  • Das passende Rig für den PVA Bag
  • Warum Miniköder?
  • Wann welche Farbe?
Übrigens: Passend zum Thema berichtet Christopher Paschmanns im „Einfach Besser Angeln – Audiocoaching #94“ von seinen ersten Erfahrungen mit Fakefood solo am Haken. Neben Beispielen und Beobachtungen verbergen sich hier noch einige weitere Tipps zum Thema! Hör gerne mal rein!
Deeper Chirp+3