Suche
Produkt-News / 20.08.2023

Teuflisch fängig: Anaconda Halloween Baits Range neu aufgesetzt!

Die Halloween Baits Range von Anaconda erlebt eine Renaissance, denn sie wurde komplett überarbeitet und soll nun nicht mehr nur als Geheimwaffe im Wettkampf dienen, sondern dein neuer Vertrauensköder im Alltag werden können. Werfen wir einen Blick drauf!

Frisch aus der Teufelsküche!

Die Basis der neuen Halloween Baits Range besteht aus Vollkornweizenmehl, das für Fische nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch reich an nahrhaftem Eiweiß und ungesättigten Fettsäuren ist. Dies trägt zur schnellen Verstoffwechselung bei und unterstützt den biologischen Prozess der Nahrungsaufnahme.

Ein weiterer entscheidender Bestandteil ist enzymatisch vorverdautes Maismehl, das die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert, indem es ebenfalls den Prozess der Verstoffwechselung unterstützt. Um die Verdauung des Karpfens weiter zu optimieren, wird der Grundmix mit einem speziellen Hefeextrakt angereichert, der eine probiotische Wirkung erzielt.
Halloween Baits liegen in einer Wiese.
Halloween Baits Produktbild.
Für die Proteinzufuhr werden ausschließlich Leguminosen und Insekten verwendet. Hierbei spielen Seidenraupen eine besonders wichtige Rolle, da sie eine optimale Nährstoffversorgung gewährleisten. Diese Proteine sind nicht nur leicht verdaulich, sondern liefern auch wichtige Aminosäuren, die für das Wachstum der Fische entscheidend sind. Zu den weiteren Inhaltsstoffen zählen Milchpulver, das eine cremige Note mit einbringt und für bessere Wasserlöslichkeit sorgt, NHDC Sweetner als Kontrast zur Schärfe, die durch feurige Chilis und würzigen Ingwer sichergestellt wird, sowie Buttersäure als bekannter Karpfenmagnet. Diese Zusammensetzung soll eine für den Karpfen unbekannte Geschmacksnote bieten und den Lockeffekt signifikant steigern.
Anaconda Halloween Baits in allen vier Größen.

Eine teuflische Versuchung ist zurück!

Der Halloween Boilie ist ein Produkt, das auf den Erfolg der Vergangenheit aufbaut, jedoch mit einem innovativen neuen Konzept, das noch mehr Attraktoren und Stimulanzien bieten soll. Dieser Köder wurde nicht mehr nur für den Wettkampf entwickelt, sondern ist ab sofort für alle Arten der Karpfenangelei geeignet. Die Auswahl der Proteine wurde den modernen Anforderungen der heutigen Angler angepasst, und die Stimulanzien wurden neu kombiniert, um die Anziehungskraft dieses Köders zu maximieren. Die Halloween Range wird als "100% natürlich" beworben, da sie auf hochwertige Rohstoffe aus der Natur setzt.

Insgesamt soll der Halloween Boilie eine optimale Kombination aus Stimulanzien und Nährstoffen bieten, die selbst anspruchsvollste Angler zufriedenstellen dürfte. Dieser Köder erfüllt die Anforderungen derjenigen, die nach etwas neuem - "nicht von der Stange" - suchen, und ist eine vielversprechende Option für deinen nächsten Besuch am Wasser.
Einige Halloween Baits Produkte nebeneinander.
Halloween Baits Wafter in der Nahaufnahme.

Die neue Halloween Baits Range umfasst die folgenden Produkte

  • Boilies in 16mm, 20mm, 24mm und 33mm
  • Pop Ups in 12mm, 16mm und 20mm 
  • Gemischte Fluo Pop Ups in 10mm, 14mm und 16mm 
  • Wafter in 12mm, 16mm und 20mm

Die neue Halloween Baits Range wird unter anderem bei einem der folgenden Händler erhältlich sein:
Interessant für dich
Im 15. EBA befassen sich Christopher Paschmanns und Robin Illner mit der optimalen Zusammensetzung des Futters für Karpfen.
Einfach besser Angeln #15: Die Buffet-Taktik - mit Robin Illner und Christopher Paschmanns
129
+ Audiocoaching 02.06.2019

Wie bieten wir unseren Lieblingsfischen mit einfachen Tricks und ohne hohen Kostenaufwand optimal zusammengestelltes Futter auf dem Platz? Was genau fressen Karpfen eigentlich und wie ist die natürliche Nahrung zusammengesetzt?  Diese und weitere Fragen beantworten Robin Illner und Christopher Paschmanns! Denn dieses 15. EBA beschäftigt sich mit der Zusammensetzung des Futters, mit alternativen Partikelsorten und verschiedenen, cleveren Herangehensweisen beim Aufbau eines Futterplatzes!Die Fragen, die dieses Coachings mit Illner & Paschmanns noch im Detail beantwort:Wie kann ich mein Futter so aufbauen, dass der Karpfen es am besten verwerten kann?Wo liegt da der Unterschied beim Kampagnenangeln und instant Sessions?Situation Langzeitfutterplatz, was ist hier wichtig?Schwarmwissen in der Szene ist oft gefährliches Halbwissen, Illner holt die Forschungsergebnisse rausFischzuchten investieren Millionen in Attraktor-Forschung, z.B. zu Pellets, davon profitieren wir Angler!Was fressen Karpfen eigentlich?Friedfische? Gibt’s nicht im englischen, Karpfen sind eigentlich „Räuber“ und fressen KleinlebewesenWoraus besteht das natürliche Fischfutter: Proteine, Fette, Kohlenhydrate und deren WirkungGute Partikel und warum sie gekocht werden müssenWas Partikel Karpfen bringenPartikel clever kaufen, Alternativen zum Mais: z.B. verschiedene ErbsenWarum fangen Tigernüsse?Fangen süße Köder eher kurzfristig?Attraktoren: Was wirkt auf Karpfen?Was bringen Säuren?Die Buffet-Taktik Robins Futterzusammensetzung am FutterplatzWarum ist Mais so interessant für Karpfen?Gut verdauliche Kohlenhydrat-Köder – wie machen?Fermentation macht verdaulich - und verdammt fängig!Fermenterprodukte in Boilies verwenden - wie denn?Fische sind wechselwarm, Verstoffwechselung hängt voll von Temperatur ab!Sommer als Topzeit für Futterplätze im Gegensatz zu Herbstkampagne - warum?Problem Futterkonkurrenz durch Natur und andere Angler - wie reagieren?Es geht also wieder richtig tief bei EBA! Wir wünschen viel Spaß! Und können schon mal verraten: Robin Illner meldet sich schon sehr bald im Karpfenradio zu Wort. Und Christopher Paschmanns hat sich gleich den nächsten Experten vors Micro geholt. Weiter geht's bei EBA mit Daniel Brünkmans und gleich drei Teilen: Hookbaits selbst machen, Futter attraktiver machen, Paylakes knacken!Stay tuned bei Einfach besser Angeln!

Nie wieder weiße Boilies?
Nie wieder weiße Boilies?
24
Szene-News 21.06.2022

Kaum ein Thema kocht in der europäischen Karpfenszene aktuell so hoch, wie das Verbot von Titandioxid in Lebens- und Futtermitteln. Jenem Farbstoff, der den Boilies ihre schneeweiße Farbe verleiht. Doch damit ist jetzt Schluss, denn der Zusatzstoff wird als nicht mehr sicher eingestuft. Was hinter dem Verbot steckt und ob es überhaupt noch weiße Boilies geben wird, erfahrt ihr hier.Neue EU-RichtlinieIn einem Presseartikel der Europäischen Kommission vom 14.01.2022 wird geschrieben:„Die Europäische Kommission hat heute (Freitag) ein Verbot für die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff (E171) erlassen. Die EU-Staaten hatten einen entsprechenden Vorschlag der Kommission im Oktober 2021 einstimmig gebilligt. Das Verbot wird nach einer sechsmonatigen Übergangszeit in Kraft treten.“Die Gründe für dieses Verbot findet man in einem Artikel der European Food Safety Authority vom 06.05.2021:„Ein entscheidender Faktor für diese Schlussfolgerung ist, dass wir Genotoxizitätsbedenken [Schädigung der DNA] nach dem Verzehr von Titandioxidpartikeln nicht ausschließen konnten. Nach oraler Aufnahme ist die Resorption [Aufnahme der Verdauungsendprodukte] von Titandioxidpartikeln zwar gering, sie können sich jedoch im Körper ansammeln.“ Woher kommt das Futtermittelverbot?Da Fische in der Nahrungskette der Menschen enthalten sind und somit als Lebensmittel dienen, wurde Titandioxid nun auch als Zusatzstoff in Futtermitteln verboten. Die Gefahr besteht, dass sich durch die Nahrungsaufnahme der mit Titandioxid behandelten Boilies, Nanopartikel des Farbstoffes im Fleisch der Fische ansammeln können und in den Organismus des Menschen gelangen. So würden wir dem Zusatzstoff also weiterhin ausgesetzt sein.Nie wieder weiße Boilies?Eine wirkliche Alternative zum Färben mit Titandioxid gibt es aktuell nicht. Karsten Neumann von Taste of Nature beschreibt es so:„Andere weiße Farbstoffe sind unbezahlbar, färben nicht stark genug, besitzen keine Futtermittelzulassung oder lassen sich einfach nicht gut verarbeiten.“Nie wieder weiße Pop Ups?Keine Sorge, Pop Ups gelten nicht als Futtermittel und sind damit von dem Verbot ausgenommen. Es sind sogenannte technische Kunstköder, die von den Fischen nicht wirklich gefressen werden und damit weiterhin in weißer Farbe frei verkäuflich bleiben.White Tuna Abverkauf bei Taste of NatureAuch Taste of Nature, die Köderschmiede von Karsten Neumann, hat einen weißen Boilie im Programm, der, wie bei wohl allen Boilieproduzenten, lange Zeit mit Titandioxid gefärbt wurde. Jetzt muss Karsten die letzte Charge seines White Tuna Boilies abverkaufen, da die weitere Verwendung von Titandioxid über den 07.08.2022 hinaus verboten ist. Wer also noch ein letztes Mal wirklich weiße Boilies verwenden möchte, der sollte nun zuschlagen.Zum weiteren Verlauf schreibt Karsten: „Der White Tuna wird wohl in Zukunft etwas beige daherkommen, sollte deswegen aber nicht schlechter fangen.“.White Tuna Sale AktionGemeinsam mit Carpzilla macht Taste of Nature sogar eine Sale-Aktion des White Tuna. Bis einschließlich Sonntag, den 26.06.2022 spart ihr beim Kauf von mindestens 5kg White Tuna Boilies mit dem Rabattcode „carpzilla“ 10% auf eure Bestellung. Ab einer Bestellmenge von 10kg gibt es noch eine Dose Hookbaits gratis dazu.Hier gelangt ihr zum White Tuna Boilie:https://taste-of-nature.com/produkt/boilie-white-tuna/Abverkauf - kein EinzelfallWir alle wissen, dass weiße Boilies in bestimmten Situationen ein regelrechter Erfolgsgarant sein können. Wenn ihr euch in Zukunft also einen echten Vorsprung sichern wollt, dann schaut doch mal bei dem Hersteller eures Vertrauens vorbei. Denn nach dem Sommer ist Schluss mit Titandioxid weiß gefärbten Ködern und bisher ist keine andere Farbalternative im Umlauf.Weiße Boilies gibt es aktuell z.B. auch noch bei Bait Perfection:White Banana BoilieEasy Fish Plus Boilie 

Im Einsatz: Vipex RS Profiset von Anaconda
Im Einsatz: Vipex RS Bissanzeiger-Set von Anaconda
Im Einsatz
52
Im Einsatz 25.11.2020

Wir haben wieder für euch getestet. Genauer gesagt, hatte Florian Schwarz die Vipex RS Bissanzeiger in der Profiset-Variante für euch am Wasser dabei. Seine Eindrücke hat er hier für euch zusammengefasst.Was gehört zum Profiset und wie ist der erste Eindruck?Diese Variante umfasst neben zwei Bissanzeigern einen Receiver, ein Bivvylight, eine Fernbedienung und den Bank Alarm. Besonders die zusätzlich integrierten Teile weckten zugegebenermaßen unsere Neugier, als ich gemeinsam mit Kumpel Leo ans Wasser ging um dem Set auf den Zahn zu fühlen.Von der Optik her liegen die Bissanzeiger auf den ersten Blick im normalen Bereich. Da gibt es nichts, was besonders ins Auge fällt, sie außergewöhnlich „charismatisch“ macht – und das ist auch gut so. Was hingegen gleich auffällt, sind die mitgelieferten und aufschraubbaren Snagears. Diese könnten sich über kurz oder lang als wirklich nützlich erweisen. Die Haptik liegt im mittleren Bereich, was jedoch auch immer ein schwieriges Kriterium ist. Denn was ein Bissanzeiger tatsächlich taugt, wird er uns nicht innerhalb von ein paar Tagen, sondern nur  im Laufe eines größeren Zeitraums offenbaren. Was sich aber direkt offenbart, ist die Tatsache, dass das zu testende Set direkt in einem stabilen Case ankam, was für den ein- oder anderen Grobmotoriker wahrlich ein riesiges Plus darstellt. Das Einlegen der Batterien geriet problemlos und die ersten Bedienungsschritte waren aufgrund der präzisen und leicht überschaubaren Bedienungsanleitung auf Deutsch ein Kinderspiel.Bedienung und FunktionenWie bereits erwähnt, lassen sich die Funktionen dank der Anleitung leicht herausfinden. Aber auch ad hoc kommt man schnell dahinter, was mit den einzelnen Knöpfen gemeint ist. „V“ steht für die Lautstärke, „S“ für Sensibilität und „T“ für die Tonhöhe. Diese Funktionen  haben eine sehr gute Abstufung, so dass der Fischerei an den verschiedensten Gewässertypen wohl nichts im Wege stehen dürfte. Die LED-Anzeige der einzelnen Bissanzeiger wird durch das beleuchtete Schnurlaufrädchen übrigens schön untermalt und gibt einen stylischen Touch. Auch der Receiver fällt handlich und initial  leicht bedienbar aus. Die Übertragung von Bissanzeiger zu Receiver fällt nicht ganz 1:1 aus, hat jedoch nur ein minimales Echo. Angenehm ist aber, dass nicht programmiert werden muss, sondern in meinem konkreten Fall beide Teile bereits miteinander gekoppelt waren. Eine Funktion, die bei Weitem nicht jeder Bissanzeiger aufweisen kann, ist die integrierte Fallbissfunktion. Hierbei leuchtet sowohl am Sender, als auch am Empfänger eine zusätzliche, weiße LED. Hierdurch hat man auch ohne direkte Sicht auf die Ruten immer die volle Kontrolle über das, was gerade mit dem Rig passiert.Einsatz am WasserInsgesamt fiel die Nutzung am Wasser positiv aus. Bissanzeiger und Receiver zeigten keinerlei Aussetzer und auch in Sachen Reichweite bietet der Vipex RS das, was man braucht. Zwar sind seitens Hersteller 150 Meter Reichweite angegeben, diese  sollten jedoch – wie wir alle wissen – zum Wohl des Fisches nicht der Regelfall sein. Wir gingen im Test auf 100 Meter Distanz und die Übertragung klappte problemlos. In puncto Außeneinsatz spricht Anaconda von „Wasserresistenz“, was in den meisten Situationen am Wasser absolut ausreichend sein dürfte. Aber auch hier kann nur eine längere Testphase absolute Gewissheit bringen. Ebensolches gilt übrigens für die Batterielaufzeit, denn diese wird mit satten 900 Stunden (Standby) beim Receiver und überragenden 6600 Stunden (Standby) beim Bissanzeiger angeben. Kurz gesagt: Sollte ein Satz Batterien nur halb so lange halten, wäre das immer noch vollkommen in Ordnung.ZubehörNun aber zu den Teilen, die mir bereits beim ersten Auspacken direkt ins Auge stachen, den im Vipex RS Profiset zusätzlich enthaltenen Gimmicks. Diese wären, wie eingangs bereits erwähnt, ein Bivvylight, eine dazugehörige Fernbedienung und ein Bank Alarm, also eine Sicherheitsvorrichtung. Gerade letztere dürfte für so manch einen da draußen interessant sein, denn leider ist es nicht an jedem Gewässer selbstverständlich, dass man ungestört fischen kann. Zunächst aber zum Licht. Dieses verfügt mit einem Magneten an der Rückseite genau über die Halterung, die sie am Wasser unglaublich praktisch macht. So lässt sich die Lampe an der Zeltwand, an entsprechenden Metallteilen der Stormpoles, auf dem Bivvytable oder an zahlreichen anderen Stellen fixieren oder ablegen. Die Kopplungsfunktion von Bivvylight und Bissanzeiger ist ein cooles Feature, das vor allem in den dunkelsten Herbstnächten, an denen man bei einem Biss auch noch möglichst koordiniert in eine Wathose stolpern muss, ein dickes Plus bietet. Zusätzlich kann das Licht auch mit der Fernbedienung gesteuert werden – gerade in der dunklen Jahreszeit echt nett.Der Bank Alarm ist eine der noch recht neuen Sicherheitsvorkehrungen am Wasser. Hierdurch wird man schnell auf die Leute aufmerksam, die sich nachts dort herumtreiben, wo sie eigentlich nichts verloren haben: an meinem Tackle. Beim Vipex RS Bank Alarm besteht zudem sogar die Möglichkeit, zwischen Bewegungsmelder und Infrarot-Sensor zu wählen. In unserem Fall wählten wir letzteren, denn durch das fallende Herbstlaub wären ansonsten zu viele Fehlalarme ausgelöst worden. Das Signal wurde stets zuverlässig an den Receiver übertragen, was einem tatsächlich ein erhöhtes Sicherheitsgefühl vermittelt.FazitDie Vollumfänglichkeit des Vipex RS Profiset von Anaconda weiß zu überzeugen. Man bekommt hier das Meiste geboten, was die Technik in Sachen Bissanzeige und Zubehör aktuell zu bieten hat. Die Haptik fiel, wie bereits erwähnt, auf den ersten „Griff“ nicht vollends beeindruckend aus, was bei vielen Karpfenanglern ein wichtiges Kriterium ist. Wie sich der Bissanzeiger bezüglich einiger Punkte im Langzeittest schlägt, diese Frage bleibt also leider offen. Eines lässt sich aber bereits sagen: Einsteiger ins Karpfenangeln, die auf der Suche nach allen möglichen Funktionen sind und noch viele weitere Ausgaben zu bewältigen haben, sollten sich das Vipex RS Set einmal näher anschauen.

Partner
Nash Marc and Alan