Caramba, ist das kalt da draußen – jetzt gilt es, die letzten Perlen auf dem Futterplatz zu heben. Welche Tricks euch dabei helfen können, verraten euch Christopher Paschmanns, Marco Bettin und Philipp Gatzsch in ihren neuesten CZ+ Beiträgen...
Top Tipps fürs Finale
Zugegeben, so wirklich da ist der Winter noch nicht. Die großen Kältephasen sind bislang ausgeblieben und das Wasser ist noch wärmer, als es oft zu diesem Zeitpunkt ist. Umso besser, denn so bleiben uns noch ein paar wenige Möglichkeiten, doch noch die Saisonbilanz zu vergolden. Wie du gerade zu dieser äußerst interessanten Jahreszeit nochmal richtig abräumen kannst, wie du deiner Taktik noch einmal einen speziellen Kniff verleihen kannst, verrät dir kein Geringerer als Christopher Paschmanns. Und eines steht fest: Diese Tipps scheinen zu wirken, denn Paschis Herbst lief mal so richtig gut:
https://www.carpzilla.de/cz-plus/reportagen/top-tipps-fuers-finale-auf-dem-futterplatz-von-christopher-paschmanns-15192
Bettins 10 Punkte Plan
Gute Kenntnisse über das Gewässer, langjährige Erfahrung, gute Baits und die richtige Taktik - das sind grundlegende Eckpfeiler, die das Fundament für ein erfolgreiches Karpfenangeln bilden. Unser Autor, Marco Bettin, Inhaber der Firma Baitlounge, ist ein leidenschaftlicher Futterplatz-Angler. Er hat sein taktisches Vorgehen in einem tollen Artikel für euch beschrieben. Für ihn steht und fällt alles mit dem richtigen Aufbau eines produktiven Futterplatzes. Nach welchen Kriterien er seinen Futterplatz aussucht, wie er diesen aufbaut und schlussendlich erfolgreich befischt, hat er in einem 10-Punkte-Plan für euch zusammengetragen:
https://www.carpzilla.de/cz-plus/reportagen/futterplatzangeln-im-spaetherbst-marco-bettins-10-punkte-plan-15266
Philipp Gatzsch - so bekommst du die Dicken auf den Platz
Während das Füttern im Frühjahr durch die Laichzeit und im Sommer durch starke Hitze schnell mal nach hinten losgehen kann, bietet der Herbst eine gewisse Kontinuität in der Fressaktivität der Fische. Dazu kommt noch, dass der aktive Angelstil, welchen Philipp in den wärmeren Monaten gerne betreibt, dann nicht mehr wirklich produktiv ist. Mit der Polbrille um den See zu laufen und die Fische im Uferbereich zu finden funktioniert ab einer bestimmten Wassertemperatur einfach nicht mehr, da sich die Fische dann bereits in tiefere Bereiche zurückgezogen haben. Und sobald es ihm schwer fällt die Fische und damit interessante Stellen zu finden, erschafft sich Philipp mit Futter selbst einen interessanten Platz. Checkt das aus:
https://www.carpzilla.de/cz-plus/stories/philipp-gatzsch-fuettern-im-herbst-so-bekommst-du-die-fische-auf-den-platz-15051




