Suche

Carpzilla News

Beliebte News

Phänomen Graskarpfen: 28 Kilo für Axel Siebert
334
Geheimwaffe Belachan: CC Moore Team verrät Tipps und Tricks
308
News 10.05.2017

Die zäh-klebrige und super stinkige Shrimp-Paste, die Karpfenanglern bestens als Belachan bekannt ist, ist zwar schon seit Jahren auf dem Mark, trotzdem wird sie immer noch von vielen Angler unterschätzt. Das CC Moore Team UK klärt auf und verrät auf Carpzilla Tipps und Tricks für den Einsatz:Kein Wunder, dass Belachan (fermentierte Shrimps) sich über die Jahre einen Ruf als Geheimwaffe bekommen hat: Es riecht und schmeckt sehr intensiv, enthält viele attraktive Inhaltsstoffe, die jeden Karpfen ansprechen und das braune Zeug ist für kleines Geld zu bekommen. Kurzum es ist einer der besten, rein natürlichen Karpfen-Attraktoren.Belachan: verdammt stinkig - verdammt fängig!Der aus Malaysia stammende Shrimp-Block ist in Papier eingewickelt zu bekommen, doch wer ihn auspackt, sollte gewarnt sein: Er hat einen strengen Geruch, den die Karpfen zwar lieben, mit dem der Angler aber erst mal klar kommen muss. Sobald die Paste aber mit Wasser in Berührung kommt, beginnt sie zu arbeiten, sich langsam zu lösen und Duft und Geschmacksstoffe zu verströmen.Da Belachan in Form eines festen Blocks angeboten wird, bieten sich viele unterschiedliche Anwendungsformen an: Als Futterzusatz oder zum "Pimpen" des Hakenköders sind die klassischen Einsatzzwecke, das sind aber längst nicht alle!Die folgenden Tipps & Tricks zeigen, bewährte aber auch ganz neue Wege für den Einsatz von Belachan. Wir sind uns sicher: Mit diesen habt ihr in manchen Situationen einen Trumpf im Ärmel.Der Leader und Blei TrickViele Angler denken beim Einsatz zusätzlicher Attraktoren nur an ihren Hakenköder, doch auch das Rig und der Leader können mit Lockstoffen aufgewertet werden.Durch seine zähe Konsistenz bietet sich Belachan geradezu an, um damit Schlagschnur oder Leadcore einzureiben. Auch grob beschichtete Bleie eigenen sich ganz hervorragend dafür mit Belachan "geimpft" zu werden.Die fermentierte Shrimp-Paste haftet unter Wasser lange am Material und lockt den Fisch besonders im Kraut aber auch beim Instant-Angeln oder auf sehr großen Futterplätzen schnell in Richtung Hakenköder.Löslichkeit und Konsistenz anpassenWie schnell sich die Belachan-Paste unter Wasser auflösen soll, richtet sich vor allem nach der Angelsituation und der zur Verfügung stehenden Angelzeit. Findet man die Fische oder hat man nur wenige Stunden Zeit zum Angeln, bietet es sich an, den Belachan Block kurz im heißen Wasser weicher werden zu lassen.Unter Wasser löst es sich so schneller auf und bildet eine intensive Wolke - die die Fische in der Nähe rasch anspricht - besonders wenn das Wasser kalt ist.Rechnen wir hingegen damit, dass die Fische erst nach mehreren Stunden am Platz vorbeikommen, sollte man das Belachan in seiner zähen Form belassen, so löst es sich langsamer, sendet aber seine Lockstoffe über einen wesentlich längeren Zeitraum aus.Belachan als HakenköderBelachan kann aber nicht nur als Beifutter oder nachträglicher Attraktor eingesetzt werden, sondern auch als Hakenköder! Mit etwas Bait Mesh – (dünnmaschigen Köder-Netz) - lässt es sich ein Klumpen Belachan perfekt zu einem Boilie ähnlichen Köder einstrumpfen: Ein noch attraktiverer Hakenköder lässt sich wohl kaum herstellen - besonders beim Instant-Angeln ohne angelegten Futterplatz ist ein purer "Belachan-Boilie" ein Garant für schnelle Bisse. Einen solchen Hakenköder präsentiert man am besten mit etwas Beifutter, das sich ebenfalls rasch auflöst und schnell lockt - wie etwa Belachan Pellets.Variation in Größe und FormIm Vergleich zu klassischen Ködern wie Boilies, Pellets oder Partikel bietet Belachan ausserdem den Vorteil, dass der Block mit Reibe, Schere, Löffel oder Messer individuell verarbeitet und zerteilt werden kann.So lassen sich Köder-Formen oder -Größen kreieren, die garantiert niemand einsetzt. Ein besonders cleverer Trick ist Belachan-Flocken im Verhältnis 50/50 mit Pellets zu mischen. Und anschließend im PVA-Sack anzubieten. Zunächst lösen sich die Belachan-Flocken auf, anschließend - über einen längeren Zeitraum - die Pellets. Euer Köder ist sofort aber auch über einen längeren Zeitraum von einer attraktiven Duftwolke umgeben.Probiert es aus!Abschließend bleibt zu sagen, dass Belachan bei uns einen festen Platz in der Köderbox hat: Weil es verdammt fängig und flexibel einsetzbar ist. Aber auch weil es nicht viel kostet und immer ein Ass im Ärmel ist!Team CC Moore UKMehr infos zu Belachan als Produkt findt ihr auf der Webseite von CC Moore:http://www.ccmoore.com/belachan-paste-block-p-221.htmlBelachan bekommt ihr für etwa 5 Euro pro 250-Gramm-Block von CC Moore z.B. bei diesen Händlern in Deutschland:Angelzentrale HerriedenEuroCarpM&R Angelgeräte

Der DAFV wehrt sich: Stranfanzeige gegen PETA!
DAFV erstattet Strafanzeige gegen PETA
104
News 21.08.2019

Steine ins Wasser werfen, um Fische von Anglern zu verscheuchen, selbst ernannte Kontrolleure spielen und beim kleinsten Fehler die Polizei verständigen – so oder so ähnlich fordert es die PETA-Aktivistin Tanja Breining in ihrem Blog-Beitrag „Angler in Sicht? Die besten Tipps, was sie dagegen tun können.“ Der Aufruf beschäftigt mittlerweile die Justiz, denn der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat bei der Staatsanwaltschaft Berlin Strafanzeige gestellt. Wir haben alle Infos…Hitzige Debatte in den sozialen MedienEs war wohl der am häufigsten diskutierte, kommentierte und geteilte Beitrag auf den sozialen Plattformen in den letzten Wochen. Auch die Redaktion von Carpzilla haben zahlreiche Nachrichten und Petitionen erreicht, doch über den Beitrag der PETA zu berichten, bedeutet nur, Wind auf den Segeln der Tierrechtler. Doch jetzt ist uns ein Bericht des DAFVs aufgefallen, der nicht nur juristisch, sondern auch mit einem tollen Bericht auf den Beitrag von Frau Breining reagiert…Das sagt der DAFV:"Die Aktivisten von der Tierrechtsorganisation PETA rufen auf perfide Weise zur Überwachung von Anglern auf. „In einer in das Internet gestellten Handlungsanweisung fordert die Organisation unbeteiligte Dritte auf, Angler zu stören bzw. anzugreifen, Steine zu werfen, die gefangenen Fische der Angler 'zu retten' oder aber die Angler mindestens zu filmen. Findet sich überhaupt nichts Angreifbares, so soll man laut PETA die angetroffenen Angler mit falschen Vermutungen am besten einfach mal so bei der Polizei anzeigen.“ so die Justiziarin des DAFV.Auch der Geschäftsführer des DAFV, Alexander Seggelke, äußert sich zum rabiaten Bericht der PETA:  „Interessengruppen so gegeneinander aufzustacheln ist zivilgesellschaftlich äußerst bedenklich und zeigt, dass die Organisation jegliche Form des üblichen gesellschaftlichen Umgangs miteinander ausgeblendet hat. Wer zum Steine schmeißen aufruft, gehört hinterfragt.“Angeln in DeutschlandÜber 6 Millionen Deutsche gehen mindestens einmal im Jahr angeln, 3,8 Millionen davon regelmäßig. Angeln in Deutschland ist zeitgemäß, nachhaltig und gesellschaftlich bedeutsam. Organisierte Angler kümmern sich mit Millionen von ehrenamtlichen Arbeitsstunden um die Hege und Pflege der heimischen Gewässer und Fischbestände. Ohne diesen Einsatz müsste die öffentliche Hand (so wie z.B. in Amerika) nicht unerhebliche Steuergelder dafür aufwenden.Angeln und Jagen sind eine der letzten Formen einer direkten Naturnutzung. Dazu bedarf es in Deutschland einer speziellen Ausbildung und es gibt strenge gesetzliche Vorgaben. Jeder Angler muss im Rahmen einer amtlichen Prüfung die Sachkunde über den respektvollen und sachgemäßen Umgang mit der Kreatur Fisch nachweisen.Fisch ist ein wertvolles NahrungsmittelEin selbst geangelter Fisch erfüllt als Lebensmittel alle Kriterien an den modernen Zeitgeist. Er ist klimaschonend, nachhaltig, frisch, regional, saisonal und bekömmlich. Heimische Fische weisen als Lebensmittel mitunter eine bessere Klimabilanz auf, als der Anbau von Gemüse. Die moralische Kritik an Anglern, Fische selbst zu angeln und zu essen ist aus Sicht des DAFV verlogen. Jeder Mensch ist direkt oder indirekt ein Naturnutzer.„Fisch als wertvolles Nahrungsmittel ist weltweit von Bedeutung. Nachhaltiger als mit der Angel gefangen geht es nicht. Darum bedauern wir die forcierte Entfremdung von der Natur und den unschätzbaren Produkten, die sie uns zur Verfügung stellt. In ihrer Handlungsanweisung hat PETA den Bogen eindeutig überspannt“, so Dr. Christel Happach-Kasan Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbandes.Tierschutz ist ein hohes GutTierschutz ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut und diesen zu unterstützen aus Sicht des DAFV ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. „Die Leute sollten dabei aber genau überlegen, wem sie ihr Geld spenden. Wenn man sich den von PETA selbst veröffentlichten Wirtschaftsbericht für das Jahr 2017/ 2018 ansieht, wurden nach eigenen Angaben dort lediglich 2,12 % des Spendenaufkommens für karitativen Tierschutz verwendet.  Die Stiftung Warentest hat bereits 2013 die Transparenz, Organisation und Kontrolle des Vereins als unzureichend bewertet und stufte PETA Deutschland e.V. als nicht wirtschaftlich arbeitende Organisation ein. Dazu fragen wir uns, warum es so schwer ist bei PETA stimmberechtigtes Mitglied zu werden? PETA hat in Deutschland laut Wikipedia nur neun stimmberechtigte Mitglieder.“, so Olaf Lindner, Pressesprecher des DAFV. „Dabei scheint PETA nur Themen zu verfolgen, welche Spenden einbringen. Wenn es um das Leid von Fischen geht, welche tagtäglich in Wasserkraftanlagen ohne sachgemäßen Fischschutz lebendig zerhäckselt werden, haben wir noch nie etwas von PETA gehört.“Spende überlegt!PETA beschäftigt mit Verdächtigungen regelmäßig die Staatsanwaltschaften. Damit wird unter anderem versucht, die Fischerei und die Jagd öffentlichkeitswirksam in ein schlechtes Licht zu rücken. PETA fordert, dass das Angeln und Jagen in Deutschland verboten wird. Auch andere Institutionen werden werbewirksam attackiert. So wurde z. B. die Allgäuer Gemeinde Fischen aufgefordert, Ihren Namen zu ändern, weil dieser unmoralisch sei. Nicht umsonst wird derzeit ein Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Straftaten und Gemeinnützigkeit schließen sich aus“ im Bundestag beraten. Die Abgeordneten fordern, Körperschaften grundsätzlich nicht mehr in den Genuss der Steuerbegünstigung der Gemeinnützigkeit kommen zu lassen, wenn deren Repräsentanten gegen geltende Strafgesetze verstoßen oder zu einem Rechtsbruch aufrufen."Wer sich für Natur- und Tierschutz einsetzen möchte und eine Organisation finanziell unterstützen möchte, sollte sich daher vorher genau erkundigen, wem die Spende zugutekommt und wofür sie verwendet wird."Quelle: https://www.dafv.de/referate/aktuelles/item/318-deutscher-angelfischerverband-erstattet-strafanzeige-gegen-die-selbsternannte-tierrechtsorganisation-peta.htmlWissenswertes zum Deutschen Angelfischerverband e.V.Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 27 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin.Weitere Informationen zum DAFV findet ihr darüber hinaus unter folgendem Link:https://www.dafv.de/

Partner
Deeper Chirp+3