Suche

Carpzilla News

Beliebte News

Phänomen Graskarpfen: 28 Kilo für Axel Siebert
334
Carpzilla TV3 mit Björn Brockmann!
347
News 19.03.2014

Endlich wieder ans Wasser... Nach einem turbulenten Winter voller Messen und Hausmessen, ging es für mich letzte Woche endlich wieder ans Wasser! Ich folgte der Einladung von Björn Brockmann an sein Hausgewässer – das ließ sich perfekt verbinden mit der Hausmesse bei Adventure Fishing in Hamburg. Mit an Bord waren der Kameramann Anton und der Praktikant Sebbo und so konnte ein neues Abenteuer beginnen. Und es begann abenteuerlich: Mit einem geplatzten Kühler mitten im Hamburger Berufsverkehr. Großer Schreck, doch Hilfe nahte: Björn schleppte uns zum Glück die letzten 25km ab und dann ging es erstmal ans Wasser - das gute Wetter musste ausgenutzt werden! Um das Auto würden wir uns später kümmern...eins nach dem Anderen – ihr versteht?!März-Traumsession der Extraklasse!Die Aufregung war groß - nach so langer Zeit nicht am Wasser: Würden noch alle Handgriffe sitzen? Und dann gleich die Kamera im Nacken. Und die Fische? Das Wasser war noch kalt. Es gab dieses mal besonders viel, das schief laufen könnte. Und unser Anspruch für CarpzillaTV-Folgen ist schon auch der, auf Fisch zu kommen! Der Druck war dieses mal besonders hoch! Ich mache es kurz: Das Wetter hätte besser nicht sein können – 4 von 5 Tagen konnten wir im T-Shirt verbringen, manchmal kam sogar die kurze Hose zum Einsatz – Irre! Bei solchen Witterungsbedingungen bekommt man leicht das Gefühl es wäre schon später im Jahr – doch es war Vorsicht geboten: Die Nächte wanderten noch in den Minusbereich und auch das Wasser hatte keine 10 Grad. Deswegen fütterten wir nur sehr wenige, hochlösliche Baits neben den Hakenköder. Dazu gab es meist nur eine kleine Portion Salz und etwas Liquid in die Luken des Futterbootes, mit dem wir punktgenau ablegen konnten. Unsere Vorsicht sollte sich als goldrichtig erweisen, denn wir konnten auf diese Weise einige tolle Fische fangen. Sie waren noch übersäht mit Parasiten und verstärkter Schleimbildung – das spricht nicht für viel Bewegung. Wir hatten also tatsächlich ihr Winterquartier entdeckt! Fütterten wir mal etwas euphorischer auf eine Rute, blieb es lange still!Ich will nicht zu viel verraten nur so viel: Für unsere erste Frühjahrsfolge und für einen Dreh Anfang März haben wir eine „Wahnsinnsshow“ abgeliefert – freut euch also ruhig schon heftig auf CarpzillaTV 3 - der Schnitt hat bereits begonnen und die Folge kommt noch im April auf DVD!Einmal Danke ist nicht genug:An dieser Stelle DANKE an Björns Buddy Nico: Der hat meinen Karren wieder fit gemacht während wir am Wasser saßen: Unverhofft kommt also doch noch manchmal! Und Danke an Lukas Olde von der Cam on Bank Crew, der uns als Kameramann und helfende Hand assistierte! Danke an Sebbo für die langen Ärmel überall wo sie gebraucht wurden und an Björn für die TOP Gewässerwahl für den Saisonstart! Und DANKE FLEMING für die Schnitzel -JUUUNGE! Was für eine Woche - Wahnsinn! :)Anbei viele tolle Making Off Bilder mit ergänzenden Bildunterschriften! (Achtung Mehrwert...)InterviewsDas Interview mit Jan Ulak erwartet euch auch noch im April kostenlos auf Carpzill.de! Wir haben es nicht vergessen – nur die Zeit...ihr wisst ja wie das ist... Darüber hinaus folgt bis Mai ein Interview mich 'Brocke', passend zur Folge. Bleibt auf Sendung-wir freuen uns drauf! -mark- 

Geheimwaffe Belachan: CC Moore Team verrät Tipps und Tricks
308
News 10.05.2017

Die zäh-klebrige und super stinkige Shrimp-Paste, die Karpfenanglern bestens als Belachan bekannt ist, ist zwar schon seit Jahren auf dem Mark, trotzdem wird sie immer noch von vielen Angler unterschätzt. Das CC Moore Team UK klärt auf und verrät auf Carpzilla Tipps und Tricks für den Einsatz:Kein Wunder, dass Belachan (fermentierte Shrimps) sich über die Jahre einen Ruf als Geheimwaffe bekommen hat: Es riecht und schmeckt sehr intensiv, enthält viele attraktive Inhaltsstoffe, die jeden Karpfen ansprechen und das braune Zeug ist für kleines Geld zu bekommen. Kurzum es ist einer der besten, rein natürlichen Karpfen-Attraktoren.Belachan: verdammt stinkig - verdammt fängig!Der aus Malaysia stammende Shrimp-Block ist in Papier eingewickelt zu bekommen, doch wer ihn auspackt, sollte gewarnt sein: Er hat einen strengen Geruch, den die Karpfen zwar lieben, mit dem der Angler aber erst mal klar kommen muss. Sobald die Paste aber mit Wasser in Berührung kommt, beginnt sie zu arbeiten, sich langsam zu lösen und Duft und Geschmacksstoffe zu verströmen.Da Belachan in Form eines festen Blocks angeboten wird, bieten sich viele unterschiedliche Anwendungsformen an: Als Futterzusatz oder zum "Pimpen" des Hakenköders sind die klassischen Einsatzzwecke, das sind aber längst nicht alle!Die folgenden Tipps & Tricks zeigen, bewährte aber auch ganz neue Wege für den Einsatz von Belachan. Wir sind uns sicher: Mit diesen habt ihr in manchen Situationen einen Trumpf im Ärmel.Der Leader und Blei TrickViele Angler denken beim Einsatz zusätzlicher Attraktoren nur an ihren Hakenköder, doch auch das Rig und der Leader können mit Lockstoffen aufgewertet werden.Durch seine zähe Konsistenz bietet sich Belachan geradezu an, um damit Schlagschnur oder Leadcore einzureiben. Auch grob beschichtete Bleie eigenen sich ganz hervorragend dafür mit Belachan "geimpft" zu werden.Die fermentierte Shrimp-Paste haftet unter Wasser lange am Material und lockt den Fisch besonders im Kraut aber auch beim Instant-Angeln oder auf sehr großen Futterplätzen schnell in Richtung Hakenköder.Löslichkeit und Konsistenz anpassenWie schnell sich die Belachan-Paste unter Wasser auflösen soll, richtet sich vor allem nach der Angelsituation und der zur Verfügung stehenden Angelzeit. Findet man die Fische oder hat man nur wenige Stunden Zeit zum Angeln, bietet es sich an, den Belachan Block kurz im heißen Wasser weicher werden zu lassen.Unter Wasser löst es sich so schneller auf und bildet eine intensive Wolke - die die Fische in der Nähe rasch anspricht - besonders wenn das Wasser kalt ist.Rechnen wir hingegen damit, dass die Fische erst nach mehreren Stunden am Platz vorbeikommen, sollte man das Belachan in seiner zähen Form belassen, so löst es sich langsamer, sendet aber seine Lockstoffe über einen wesentlich längeren Zeitraum aus.Belachan als HakenköderBelachan kann aber nicht nur als Beifutter oder nachträglicher Attraktor eingesetzt werden, sondern auch als Hakenköder! Mit etwas Bait Mesh – (dünnmaschigen Köder-Netz) - lässt es sich ein Klumpen Belachan perfekt zu einem Boilie ähnlichen Köder einstrumpfen: Ein noch attraktiverer Hakenköder lässt sich wohl kaum herstellen - besonders beim Instant-Angeln ohne angelegten Futterplatz ist ein purer "Belachan-Boilie" ein Garant für schnelle Bisse. Einen solchen Hakenköder präsentiert man am besten mit etwas Beifutter, das sich ebenfalls rasch auflöst und schnell lockt - wie etwa Belachan Pellets.Variation in Größe und FormIm Vergleich zu klassischen Ködern wie Boilies, Pellets oder Partikel bietet Belachan ausserdem den Vorteil, dass der Block mit Reibe, Schere, Löffel oder Messer individuell verarbeitet und zerteilt werden kann.So lassen sich Köder-Formen oder -Größen kreieren, die garantiert niemand einsetzt. Ein besonders cleverer Trick ist Belachan-Flocken im Verhältnis 50/50 mit Pellets zu mischen. Und anschließend im PVA-Sack anzubieten. Zunächst lösen sich die Belachan-Flocken auf, anschließend - über einen längeren Zeitraum - die Pellets. Euer Köder ist sofort aber auch über einen längeren Zeitraum von einer attraktiven Duftwolke umgeben.Probiert es aus!Abschließend bleibt zu sagen, dass Belachan bei uns einen festen Platz in der Köderbox hat: Weil es verdammt fängig und flexibel einsetzbar ist. Aber auch weil es nicht viel kostet und immer ein Ass im Ärmel ist!Team CC Moore UKMehr infos zu Belachan als Produkt findt ihr auf der Webseite von CC Moore:http://www.ccmoore.com/belachan-paste-block-p-221.htmlBelachan bekommt ihr für etwa 5 Euro pro 250-Gramm-Block von CC Moore z.B. bei diesen Händlern in Deutschland:Angelzentrale HerriedenEuroCarpM&R Angelgeräte

Carpigate - Die GPS-App für Angler
307
News 04.03.2016

Beim modernen Karpfenangeln ist GPS-Navigation in manchen Situationen nicht mehr wegzudenken. Oftmals sind die Handgeräte namenhafter Hersteller allerdings nicht günstig und auch immer ein Gerät mehr, das man mitnehmen muss. Mit der Carpigate GPS-App ist es nun möglich die Eigenschaften von einem GPS-Handgerät auf seinem iOS oder Andriod Smartphone zu nutzen.Mit Carpigate lassen sich auf einem Gewässer gefundene Spots kinderleicht abspeichern und benennen, um auch ganz sicher das Plateau oder das Loch im Krautfeld wiederzufinden. Besonders hilfreich ist das akustische Signal, das bei Erreichen des gespeicherten Spots ertönt.Doch auch Nachts, bei Nebel oder auf Großgewässern ist Carpigate hilfreich, um das Camp wiederzufinden, ohne beispielsweise extra eine Nachtleute aufzustellen zu müssen. Einfach die Angelstelle als Spot speichern und benennen und es gibt keine Probleme bei der „Heimreise“.Weitere praktische Features sind unter anderem eine Geschwindigkeitsanzeige, eine Entfernungsanzeige zum Spot und zwei unterschiedlichen Kartenansichten, die ausgewählt werden können. Ein besonderer Vorteil: Man kann sich beliebig viele Spots anlegen und speichern! Auch für Raubfischangler ist Carpigate ein gutes Hilfsmittel, um sich zum Beispiel Standplätze zu speichern.Mit einem Kaufpreis von 4,99 € für iOS und Andriod, ist Carpigate eine günstige Alternative zu herkömmlichen GPS-Geräten und allemal einen Test wert. Alle infos zur App gibt´s hier.

Partner
New Effort Butter Corn