Ein Traum wird wahr: Mein erstes Mal Karpfenangeln in Frankreich
Hey Leute und herzlich willkommen zum nächsten Teil meiner Kolumne „Der Wiegmann“. Ich weiß, der letzte Teil ist schon ein Weilchen her – aber gute Geschichten brauchen nun mal Zeit. Ich schreibe nicht nach Plan, sondern wenn es was Echtes zu erzählen gibt. Und diesmal hab ich genau das wieder erlebt…
Frankreich-Tipp #1: Nimm dir einen Profi mit
Vince war schon einige Male in Frankreich. Von Nord bis Süd, von West bis Ost – er hat in den letzten Jahren vielen Gewässern dort einen Besuch abgestattet, viel Location gemacht und an einigen Seen geangelt, oft sehr erfolgreich. Mein perfekter Partner also, um nicht völlig blind loszufahren. Egal, ob beim Onlinekauf der Carte de Pêche (Angelkarte), bei Gewässer-Tipps mit besonders schönen Fischen oder beim besten Käse im Intermarché – eine erfahrene Person dabei zu haben, hilft einfach in fast jeder Situation.
Frankreich-Tipp #2: Baue dir ein Netzwerk auf
Wo wir schon beim Thema Erfahrung wären: Hab auch immer ein Ass im Ärmel! Angler kennen andere Angler, und die kennen wiederum andere. Setz dich mit Jungs in Verbindung, die regelmäßig nach Frankreich fahren und immer auf dem Laufenden sind, wo was geht. Informiere dich bei ihnen über besonders gute Spots, spezielle Regeln und lass dir Tipps geben. Das kann deine Erfolgschancen auf so einem Trip enorm erhöhen. Auch wenn Angeln längst nicht nur Fische fangen ist – sondern zum Großteil auch das Drumherum, das Feeling, die Erlebnisse – macht die Rückfahrt mit einem schönen Fangfoto und einer tollen Erinnerung sicherlich mehr Spaß. Die Grundregel dabei: Nur wer Infos preisgibt, erhält in der Regel auch welche. Das ist ein Miteinander – so, wie es unter Anglern eigentlich sein sollte…
Frankreich-Tipp #3: Tackleschlacht – weniger ist manchmal mehr
Mein Caddy ist aus allen Nähten geplatzt. Jede Ritze wurde mit Boilie-Tüten oder Klamotten gestopft. Bei jeder Bodenwelle hab ich nur drauf gewartet, dass die Karre aufsetzt – so tief hing sie hinten drin. Der Grund: Wir hatten alles doppelt und dreifach dabei. Wenn der Platz begrenzt ist und du gemeinsam mit deinem Kumpel in einem Auto fährst, ist gemeinsames Packen Pflicht – und das gleich von Anfang an. Das war bei Vince und mir allerdings leider nicht drin. Ich bin aus Norddeutschland zu ihm runter nach Nürnberg gefahren, und er kam gerade so vom letzten Drum-&-Bass-Festival nach Hause gestolpert. Da musste alles ratzfatz gehen. Im Nachhinein würde ich es nächstes Mal anders machen. Es war einfach nur nervig, wie oft wir das Auto für bestimmte Gegenstände komplett aus- und wieder einräumen mussten. Und jedes Mal war es Tetris-Spielen, damit überhaupt alles reingepasst hat.
Frankreich-Tipp #4: Such dir einen sicheren Platz für dein Auto
Ganz ehrlich – so traurig es auch klingt – das ist an manchen Seen einfach Pflicht. Schon während des Trips bin ich mit verschiedenen Anglern ins Gespräch gekommen, die mir Schauergeschichten von zerschlagenen Scheiben, zerstochenen Reifen, aufgebrochenen Türen oder sogar angezündeten Autos erzählt haben. Selbst die französische Polizei hat uns an einem Gewässer darauf aufmerksam gemacht, dass Angler nur 24 Stunden bevor wir am See waren von einer Truppe junger Männer überfallen und beklaut wurden. Gerade an Hotspots wie Szene-Pools und Gewässern mit besonders schönen und großen Fischen gehört das zur Frankreich-Experience mittlerweile wohl einfach dazu. Daher mein Tipp: Parke dein Auto an einem sicheren Parkplatz abseits des Gewässers oder bei einem netten Bauern und lass keine Wertgegenstände zurück. Ansonsten solltest du lieber direkt neben dem Urlaubsmobil schlafen.
Frankreich-Tipp #5: Genieß es so sehr, wie es nur geht
Mach das Beste aus dem Trip und lass es dir gut gehen! Nicht nur die gefangenen Fische sind es, an die man sich nach solchen Touren erinnert, sondern auch die kleinen Momente dazwischen: die Sonnenuntergänge im Alpenpanorama, das gute Essen am Abend, die vielen lustigen und tiefen Gespräche, die Pannen, über die man lachen kann, das Abkühlen im Wasser, wenn die Sonne im Zenit steht… All das und noch viele weitere Dinge machen aus einem durchschnittlichen Angeltrip echte Abenteuer, die man nicht so schnell vergisst.
Max Wiegmann
Herzlich Willkommen zum ersten Editorial im brandneuen „Mag“ auf Carpzilla.de! Das Internet ist schnell, Carpzilla ist es auch. Deshalb erwartet euch an dieser Stelle ab sofort ein Blick zurück auf das was passiert ist und auf das was euch erwartet!Im Editorial wollen wir für einen Moment die Zeit anhalten und betrachten, was in den letzten Wochen auf Carpzilla und in der Karpfenszene abging: Welcher Riese ging in die Maschen, welche Story hat uns gefesselt, was hat uns Karpfenangler bewegt?Ein ganz besonderes Augenmerk möchten wir dabei natürlich auf die Inhalte des Magazins legen. Das „Mag“ ist die neue Kategorie auf Carpzilla. Es ist bereits vollgepackt mit Inhalten – bekannten wie brandneuen! Hier berichten wir auch aus der Redaktion: Was läuft ab hinter den Kulissen von Carpzilla? Woran wird gearbeitet? Was bewegt uns? Welche neuen Projekte stehen in den Startlöchern, welche Produktionen und Produkte sind in der Mache? Beginnen wir mit einem Blick zurück.In den letzten Wochen drehte sich einiges rund um unser Hobby. Los ging es mit Jan Ulak, Pierre-Michel Lehe und Ralf Sendelbach, dem Team Tribal auf der World Carp Classic 2014 am Lago di Bolsena in Italien.Täglich berichteten wir exklusiv von der WCC. Die Jungs fütterten uns mit News. In Deutschland wurden die Daumen gedrückt, in Italien wurde alles gegeben. Dieses WCC-Spektakel schreckt manche ab, andere sind davon fasziniert und träumen vielleicht sogar von einer eigenen Teilnahme. Das ist Karpfenangeln – facettenreich und individuell!Auch spektakuläre Fänge gab zu melden. In unserem Nachbarland Österreich wurden Rekorde gebrochen, wahre Riesen gingen in die Maschen von Gerald Melzer und Martin Kappler. In Deutschland kamen die spektakulären Fangmeldungen fast ausnahmelos vom Fluss. Fluss- oder und Kanalangeln boomt wieder! Marks DVD Reihe "Stahl und Beton" und Volkers Beitrag "Realness oder Wellness" über das Rheinangeln im ersten Carpzilla Buch „Vom Wasser“ haben viele bewegt. Immer mehr Karpfenangler wagen sich wieder an die harten und oftmals undankbaren Fließgewässer in Deutschland. So gelang es Felix Kaczmarek in der Weser einen 55 Pfünder zu fangen! Marvin Schaack zog aus einen 52er dem Main. Für Aufsehen sorgte auch der englische Starangler Darrell Peck. Er fing an einem öffentlichen Gewässer in Belgien einen Koi von 25 Kilo! Die Locals staunten nicht schlecht, denn der Fisch geht nicht oft an den Haken und Darrell fing sogar noch einen weiteren 50er!Doch nun zurück in die Gegenwart. Heute am 20. Oktober ist Carpzilla um eine neue Kategorie gewachsen. Das „Mag“ ist online! Was auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt nach viel Arbeit aussieht, hat uns in den letzten Tagen wieder viel Schweiß und Nerven gekostet. Carpzillas Magazin bietet euch ab sofort alle exklusiven Carpzilla Inhalte sortiert in einer Kategorie. Neben bekannten und beliebten Rubriken sind auch viele neue dazu gekommen.Mit dem heutigen Release erwarten euch zum Beispiel die 30. Jubiläumsausgabe von Keep the Spirit oder das 60 Sekunden Interview mit Taskas Maurice Willms. Auch die neuen Rubriken haben wir für euch schon ordentlich befüllt. Euch erwarten gleich zwei Härtetests. Für Produkte, die unseren Härtetest durchlaufen haben, vergeben wir ab sofort das „Härtegetestet“ Siegel!Weiter haben Carpzilla Leser endlich die Möglichkeit, ihre Berichte auf Carpzilla einzureichen und exklusiv zu veröffentlichen. In der Rubrik „Deine Story“ macht euch Patrick Ilgen mit seinem Winterbericht vom Ebro vielleicht genauso viel Appetit auf einen Spanientrip wie uns. Oder soll es vielleicht lieber noch diesen Herbst an einen der großen Flüsse Frankreichs gehen? Die aktuellen Wasserstände bieten es jedenfalls an... Christopher Krause war im Frühjahr an der Rhone und berichtet im „Mag“ vom Unglück im Glück.Wir wünschen auf jedenfall ganz viel Spaß mit dem brandneuen „Mag“ auf Carpzilla! http://www.carpzilla.de/mag Und so geht es weiter:Auch wenn die Temperaturen es uns nicht so wirklich spüren lassen, der Herbst ist in vollem Gang und schon bald beginnt die Messesaison mit einem Highlight: der Carp + Cat Expo. Mit ihr erwarten euch wieder viele neue Carpzilla Produkte. Zum Beispiel das neue Buch vom „Picknicker“ Achim Schlüßel. Mit „Picknick für Fortgeschrittene“ veröffentlicht Achim Geschichten, Ansichten, Erfahrungen und Bilder aus 20 Jahren Karpfenangeln: „Ein Buch aus der Szene – für die Szene!“ Hier erfahrt ihr alles darüber:Nach der ersten Messe Ende November geht es weiter mit der Kinotour zum neuen Dark Mörner Film „Keep the Spirit“. Fest steht bereits, dass sie am 05. Dezember in Nürnberg beginnt und am 21. Dezember in Hannover endet. Es wird voraussichtlich sieben Termine im Dezember geben. Alle Einzelheiten erfahrt ihr bald auf dem Dark Mörner Blog oder hier auf Carpzilla.Bereits in den kommenden Tagen gibt es Neuigkeiten zu unserer Kleidungs-Linie! An dieser Stelle können wir bereits verraten, dass wir aufgrund der großen Nachfrage wieder einen ganzen Schwung an Hoodies und Caps nachproduziert haben. Zudem wird es neue Kreationen, limitierte- und Sondereditionen geben… Seid gespannt! Ach und übrigens: CarpzillaTV ist bereits abgedreht! Freut euch auf die neue Folge!
weiterlesenViel los bei Carpzilla+ Bei den wöchentlichen Videoformaten, Audiocoachings und anderen Inhalten verliert man ja schon fast die Übersicht! Und damit du weißt, was dich erwartet – besser: damit du dich vorfreuen kannst – präsentieren wir dir monatlich eine Vorschau auf die anstehenden Inhalte! Und das geht im Dezember!01.12. VIDEO – Da geht was! Raw mit Mark Dörner & Felix PinedoEin fulminates Ende des ersten Da geht was-Jahres! Mark und Felix bringt der Taktikwechsel am Stausee zum Fisch.03.12. AUDIO – Paschi liestHä?! Paschi statt Lücki? Jo, richtig gelesen, Christopher Paschmanns liest seine eigene Story aus Vom Wasser einfach selbst vor.05.12. BLOG – Mr PinpointUnser Blogger Marc Voosen erlebt so einiges, über das es sich zu berichten lohnt.08.12. VIDEO – Social CarpiaAndi Stocker und Noah Oswald starten ihre brandneue Videoserie "Social Carpia"!10.12. KOLUMNE – Karstens ZeltkücheDezemberküche? Das könnte deftig werden!12.12. BLOG – River RatsWenn die Brüder Hetzmannseder in die Tasten hauen und am Auslöser sind, dann wird es deep und inspirierend!14.12. AUDIO – Einfach besser Angeln: Das muss in den BoilieMarco Bettin, Inhaber von Baitlounge, verrät die Struktur seines Ideal-Boilies.15.12. VIDEO – Trippin 8Der Trip von Mark und Felix geht weiter. Die beiden sind in Spanien angekommen.17.12. AUDIO – Lücki liestMarco Lückenhaus, die beste Stimme Deutschlands, übernimmt wieder das Micro!19.12. KOLUMNE – BildspracheChristopher Paschmanns gibt seine Settings für unkomplizierte Nachtfotos mit dem Selbstauslöser preis.22.12. VIDEO – Social Carpia 2Aus einer Inst-Story heraus entstand die Idee, einen social Trip durch Deutschland zu starten.24.12. KOLUMNE – Pecks TagebuchDiesmal: Ein hart beangelter englischer See und große Fische, das riecht nach einem Einsatzort für den Peckinator!26.12. KOLUMNE – Life on the road mit Gaz FarehamGareth nimmt uns mit in sein letztes großes Frankreichabenteuer 2019.28.12. AUDIO – Einfach besser Angeln: Gezielt auf große KarpfenMarco Bettin und Christopher Paschmanns über selektives Angeln.29.12. VIDEO – Trippin 9Neue Gewässer, keine Erwartungen, große Abenteuer - und immer knattert der Bus weiter!31.12. AUDIO – Lücki liestNoch schnell vor Neujahr ein gutes Hörbuch geben? Geht bei Carpzilla+!Neben unseren Top-Inhalten kannst du noch mehrere coole Gewinnspiele erwarten, für die du nicht mehr machen musst, als Carp Club Mitglied zu sein.Also los, das Abo lohnt sich wirklich!Viel Spaß mit unseren InhaltenDeine Zillas
weiterlesenWer sich noch an das Ende von Davids letztem Vangling Blog erinnern kann, der weiß was jetzt kommt: die Fortsetzung zum Kescher-Dilemma! Ob David es tatsächlich schafft das versunkene Netz samt Vierziger, Dreißiger und seiner Rute wieder aus dem See zu fischen? Hier erfährst du es.
weiterlesenWieder einmal ist es soweit: Korda veröffentlicht seine alljährliche Masterclass; mittlerweile sind wir bei der achten Ausgabe angekommen. Und erneut toppt Korda nochmal alles bisher Dagewesene. Hier bekommt ihr einen Überblick.Masterclass in drei TeilenÜber vier Stunden geballtes Wissen, präsentiert von drei Anglern. Das in etwa ist die Grundessenz der diesjährigen Masterclass. Wer die Vorjahresfolgen kennt, der weiß, dass wieder einmal weder Kosten noch Mühen gescheut wurden, euch nicht nur einen Werbefilm zu präsentieren, sondern absolutes Mega-Angeln! Die diesjährige Ausgabe kommt in drei Teilen, in denen unterschiedliche Aspekte der Angelei en Detail beleuchtet werden.Teil 1, Winter Masterclass – Gigantica mit Danny FairbrassOh ja, dieser See ist seit Jahren in aller Munde. Das eigene Gewässer des Korda-Bosses in Frankreich ist bekannt dafür, auch im Winter regelmäßig gute Fische hervorzubringen. Was Danny in dieser Session erlebt, stellt jedoch alles, was früher geschah, in den Schatten. Wir sprechen dabei vom Januar, einer Zeit also, in der man sich unter normalen Umständen bereits mit ein paar wenigen Fischen zufrieden gibt. Aber mit normalen Umständen hat das, was Mister „Bosh, got ya!“ hier zwischen ausführlichem Rigtalk, Baits, Bekleidung und Tackle erlebt, lange nichts mehr zu tun.Teil 2, Ready Rigs Masterclass – Drei Gewässer mit Neil SpoonerNeil hat sich schon in der Vergangenheit immer wieder durch seine pragmatische, aber clevere Herangehensweise an das Thema Rigs einen Namen gemacht. Jetzt nimmt er euch an drei Seen der Oxfordshire Linear Fisheries mit. Ein ganz besonderes Detail steht hier im Mittelpunkt, das dem ein- oder anderen da draußen sicher so manchen Aha-Effekt beschert: die Verwendung von vorgebundenen Rigs. Spooner zeigt detailreich, wie die Rigs arbeiten sowie aufgebaut sind und ihren großen Mehrwert. Nämlich, schnell auf die verschiedensten Situationen am Wasser reagieren zu können. Nebenbei gibt es noch jede Menge Wissenswertes, wie man an einem Tageskartengewässer schnell den Überblick bekommt.Teil 3, Autumn Masterclass – Fairbrass und Peck in DeutschlandAuch wenn die Informationen aus den ersten beiden Teilen der Masterclass sich doch meist auch eins zu eins auf unsere Angelei übertragen lassen; es ist doch irgendwie cool, dass es die beiden Briten ausgerechnet an ein Syndikatsgewässer in Deutschland verschlägt. Der See beheimatet einige wahre Prachtfische und Darrell und Danny lassen nichts unversucht, ihnen auf die Schuppen zu rücken. Eine Session mit hohem Unterhaltungswert und einer Menge Infos rund um das taktische Vorgehen an fremden Ufern.Korda Masterclass in drei Teilen. Wir wünschen beste Unterhaltung!
weiterlesen