Suche
60 Sekunden mit / 05.12.2022

60 Sekunden mit: Florian Schwarz

Florian ist Karpfenangler mit Leib und Seele und das schon seit über 25 Jahren. Seine Zeit widmet er dabei vor allem der Angelei am Nürnberger Kanal – ziemlich erfolgreich. Aber auch an kleinen Flüssen treibt er sich gerne herum. Vielen von euch dürfte Flo durch seine Gastauftritte in verschiedenen Carpzilla+ Serien oder durch sein Teamangler Dasein bei Fangkraft schon bekannt sein. Als Freund der Redaktion und Teil der Zilla-Crew packt Flo im Hintergrund immer mal wieder mit an und hat uns in der Vergangenheit schon häufiger mit Bildmaterial und der Pflege unserer Social Media Accounts unter die Arme gegriffen – auch heute noch. Nicht zuletzt deshalb haben wir ihn zu unserem 60 Sekunden Interview eingeladen, um euch einen Einblick in die Persönlichkeit des humorvollen Szeneoriginals zu bieten.

  • Spitzname: Flo
     
  • Alter: 41
     
  • Wohnort: Nürnberg 
     
  • Familie: Vergeben 
     
  • Job: Elektriker 
     
  • Angler seit: dem 6. Lebensjahr
     
  • Karpfenangler seit: 1995
     
  • PB: Deutschland 28kg/Ausland 28,5kg
     
  • Musik: Hardcore 
     
  • Tee oder Kaffee: Beides
     
  • Fußball-Fan / welcher Verein: -
     
  • Sponsoren: Fangkraft Rambazamba
     
  • Lieblings-Angel-DVD: Stahl und Beton
     
  • Lieblingsfilm: Sin City 
     
  • Lieblingsserie: two and a half man 
     
  • Lieblingsangelbuch: Kevin Maddocks Carp Fever 
     
  • Lieblingsbuch: Herr der Ringe
     
  • Coolstes Angelmagazin: CARPZILLA
     
  • Gute Apps: Maps, Barometers 
     
  • Eigene Publikationen: Das sind mittlerweile ein paar Sachen auf der Homepage von Fangkraft, auf Carpzilla+ und in Karpfen Kompakt 1. Ein paar Gastauftritte in diversen Vlogs hatte ich auch…
     
  • Eigene Projekte: Einige...
     
  • Wunschzielfisch: Immer der Nächste 
     
  • Gewässer, das Du gerne beangeln möchtest: Twente Kanal und ein bestimmter See in Schweden
     
  • Geilstes Gewässer, das Du bisher beangelt hast: Da kann ich mich nicht festlegen
     
  • Auto: T4
     
  • Längste Session: 14 Tage
     
  • Lieblingsessen: Padthai
     
  • Lieblingsessen am Wasser: Porridge

Mehr von Dir finden wir wo: Auf meinem Insta-Profil (@carp_nbg), im Magazin von Fangkraft und bei Carpzilla+.

Interessant für dich
Black Weekend Angebote: Wir verschaffen einen Überblick!
Black Weekend Angebote: Wir verschaffen einen Überblick!
6
Event-News 24.11.2022

Black Friday steht vor der Tür und damit jenes Wochenende, an dem sämtliche Händler mit Angeboten nur so um sich werfen. Ob im Netz, oder im Ladengeschäft um die Ecke – nahezu überall kann man jetzt den einen oder anderen Euro beim Einkauf sparen. Welche Angebote euch wo erwarten, erfahrt ihr hier.CarpzillaAuch wir wollen euch an diesem Wochenende entgegenkommen und haben gleich zwei verschiedene Black Weekend Aktionen für euch:Ab morgen bis einschließlich Montag, den 28.11.22 gibt es das lang ausverkaufte „Do It In The Dark“ T-Shirt für nur 29,95€, statt 34,95€ - ihr spart also 5€!Ebenfalls reduzieren wir alle DVDs in unserem Shop um satte 50%! Die Rabatte werden automatisch berechnet, ihr benötigt keinen Rabattcode oder ähnliches.FangkraftIm Frangkraft Rambazamba Onlineshop gibt es bis einschließlich Montag 5% Rabatt auf alles! Ob Boilies, Pop Ups, Teig, Liquid, Wafter, den neuen Bag & Stickmix oder Beanies – ihr spart immer. Besonders attraktiv für die aktuelle Jahreszeit ist der Winter Deal. Auch im Fangkraft Shop wird der Rabatt automatisch abgezogen.DreambaitsDie Qualitätsköderschmiede Dreambaits hat sich in diesem Jahr etwas ganz Exklusives für euch, unsere treuen Carpzilla User, überlegt. Statt des ursprünglichen Black Friday Deals, der nur bis zum 26.11.22 läuft, spart ihr mit dem Rabattcode „CARPZILLA“ (Wichtig: alles in Großbuchstaben) eine Woche lang satte 20% auf den gesamten Dreambaits Onlineshop! Ende der Aktion ist damit der 01.12.22 – unfassbar! Als ob das nicht genug wäre, gelten in diesem Zeitraum wieder die 3+1 Deals auf alle 6kg Tüten Readymade Boilies. Sprich: 18kg bezahlen, 24kg bekommen und zusätzlich noch 20% Black Week Rabatt. Ab einem Bestellwert von 150€ liefert Dreambaits in dieser Woche übrigens versandkostenfrei zu euch nach Hause. Zu jeder Bestellung im Onlineshop wird zudem eine kleine gratis Überraschung hinzugefügt – seid gespannt!Außerdem neu bei Dreambaits: Geschenkgutscheine. Die ideale Geschenk-Lösung für euren Angelbuddy zu Weihnachten, Geburtstag oder sonstigem Anlass – checkt das aus.M&R Tackleshop„Black Weekend“ Im MuR Tackleshop! Über 70 hochkarätige Angebote erwarten euch ab sofort das ganze Wochenende lang im Onlineshop. Darunter Karpfenruten, Rollen, Schlauchboote, Zelte, Bedchairs, Bissanzeiger, Taschen, Kleidung und vieles mehr. Besonders interessant sind die Carp Sounder Purple Set Deals, bei denen ihr neben der Bissanzeiger-Sets auch immer die passenden Swinger in der Farbe Purple dazubekommt und eine Menge spart.DeeperUnter dem Motto „Black Friday Deal“ reduziert der Wurfecholot-Hersteller Deeper sein streng limitiertes Trophy Bundle bis einschließlich Montag, den 28.11.22 um satte 90€! Das Trophy Bundle enthält neben Deepers bestem Smart Sonar, dem CHIRP+ 2, auch die passende Handyhalterung, die sich am Blank eurer Rute montieren lässt, sowie die Deeper Power Lantern, eine multifunktionale Zeltlampe. Solch ein gutes Angebot wird euch wahrscheinlich nicht so schnell wieder entgegenkommen.Forge Tackle„Black Friday Sale“ bei Forge Tackle! Der Tackleproduzent reduziert seinen gesamten Onlineshop bis zum 30.11.22 um 15%! Ob Ruten, Carp Care Produkte, Terminal Tackle, Rutenauflagen, Köder und vieles mehr – alles ist um 15% reduziert. Der Rabatt wird am Ende eures Einkaufes automatisch abgezogen.Angling DirectDen ganzen November noch herrscht bei Angling Direct das Black Ticket Event! Jeden Tag erwarten euch neue hochkarätige Angebote an Karpfentackle. Die Angebote gelten so lange, bis die jeweiligen Produkte ausverkauft sind. Obendrauf gibt es aktuell 10% Rabatt auf alles! Das sollte man sich nicht entgehen lassen.

Korda´s Journey ist zurück: Hassliebe Kanal mit Ihne und Hetzmannseder.
Korda´s Journey ist zurück: Hassliebe Kanal mit Ihne und Hetzmannseder
17
Site-News 01.03.2022

Kanalangeln kann rau und anstrengend sein, lässt einen aber nicht mehr los, sobald es dich einmal gepackt hat. Sven Ihne und Andreas Hetzmannseder nennen die Rinne schon lange ihr zweites Zuhause. Im neusten „The Journey“ Part begleitet ihr die beiden eine komplette Saison lang an einem großen deutschen Schifffahrtskanal, der sie vor einige Herausforderungen stellt. Wir haben die Infos zum Streifen in Kinofilm-Qualität.Eine Saison am KanalFrühling, Sommer, Herbst – drei Jahreszeiten, die zum einen verschiedene Gegebenheiten mit sich bringen, zum anderen verschiedene Vorgehensweisen verlangen. Andi, Sven und Kameramann Chris nehmen die Challenge an und setzen sich zum Ziel das ganze Jahr über Karpfen an einem Ruhrgebietskanal zu fangen. Als Grundlage dafür muss allerdings erst eine elementare Aufgabe erledigt werden: Fische suchen und Fische finden – und zwar immer wieder aufs Neue. Gar nicht mal so leicht an einer kilometerlangen Wasserstraße. Hinzu kommen für die Kanalangelei typische Beigeschmäcker: Strömung, Schiffsverkehr, ein überschaubarer Fischbestand und sogar starker Krautbewuchs. Doch Sven und Andreas zeigen vollen Einsatz, nehmen einige Kilometer auf sich, schaffen es die Fische kontinuierlich ausfindig zu machen und fangen durch gut geplante Kurzsessions. Darunter fallen sogar einige der Topfische aus dem Gewässer.Realness statt WellnessDer neuste „The Journey“ Part ist tiefgründig, authentisch und vor allem real! Erfolgreiches Kanalangeln benötigt viel Hingabe und Disziplin. Bringt man die dafür notwendige Mühe auf, wird man aber auch belohnt. Genau diese Werte soll der Film zum Ausdruck bringen. Umhüllt von einer aufwendigen und hochqualitativen Produktion – der Handschrift von Kordas Filmemacher Christian Keßler. Wir wünschen beste Unterhaltung, Film ab:

Kai Thiry mit dickem Spiegler aus kleinem Fluss.
Kleine Flüsse – große Fische?! 6 Profi Tipps fürs Fluss-Abenteuer!
15
Karpfenangeln Profi Tipps Jahreszeit 13.01.2023

​Unter der Rubrik Top Tipps bekommen unsere Carpzilla+ Abonnenten Tipps aus erster Hand, die ihr Angeln weiterbringen sollen. Um allen Lesern die Chance zu bieten durch unser Wissen zu profitieren, wollen wir euch künftig einen Einblick in dieses Format gewähren und einen Teil der Top Tipps auch hier preisgeben. Heute geht´s ums Thema „Karpfenangeln am kleinen Fluss“.Der Winter hält ein und nach den verrückten Temperaturen um Silvester wird es wieder kühler. In den letzten Profi Tipps gab es viele hilfreiche Tipps zum Winterangeln - und einer zielte genau darauf ab: Probier´s im Winter am Fluss. Wir wollen tiefer auf die Angelei an kleinen, oft stark unterschätzten, Flüssen eingehen und bedienen uns dem Wissensschatz von Florian Schwarz, der am Fluss groß geworden ist und seine Erfahrungen zum Thema im #75 Audiocoaching mit Christopher Paschmanns austauscht… Tipp #1: Unterm RadarFische, die sich bewegen, müssen auch fressen! Und dennoch laufen viele Flüsse - und besonders die kleinen Flüsse - völlig unterm Radar. An den vielen Kilometer langen Flussläufen herrscht deutlich weniger Angeldruck, es gibt nicht selten auch idyllische naturbelassene Bereiche, die noch nie einen Karpfenangler gesehen haben. Warum? Weil die meisten sich nicht vorstellen können, dass es hier überhaupt Karpfen gibt oder anzweifeln hier die „Großen“ zu fangen. Falsch gedacht! Denn auch kleine Flüsse beherbergen große Überraschungen. Ein Beispiel gefällig? Kai Thiry war Anfang 2022 in Frankreich an vier verschiedenen Gewässern unterwegs. Und erst der kleine unscheinbare Fluss brachte den ersten Fisch der Saison – und was für einen!Tipp #2: Hot Spot AltwasserFlo beschreibt seine Hotspots im Audiocoaching sehr präzise. Altwasser bzw. Altarme bieten den Karpfen viele Vorteile: Wenig Strömung, seichtes Wasser, viele Wasserpflanzen und viel Nahrung. Dennoch angelt er selbst nie im Altwasser, sondern wählt Spots auf den Zugrouten der Fische, sprich im Einlaufbereich zum Altwasser. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass es im Altwasser selbst mit den ganzen Hindernissen sehr schwierig wird die kampfstarken Flussfische zu halten. Zum anderen bietet man den Fischen den Rückzugsort- die Holding Area- innerhalb des Altwassers und schafft weniger Misstrauen. Im Einfahrbereich ist auch häufig ein Übergang von schlammig-sandigem Grund zu Kies oder Steinpackung zu beobachten, der Lebensraum für viele Futtertiere bietet.Tipp #3: Unauffällige Hot SpotsSo ein Altwasser ist natürlich Anlaufpunkt für die meisten Angler, nicht nur für Karpfenangler. Dabei haben die kleinen Flüsse noch deutlich mehr Hot Spots zu bieten, die bei weniger Angeldruck viel produktiver sein können. Ein von der Natur geschaffener Hotspot sind Kehr- oder Rückströmungen die sich nach scharfen Kurven oder Hindernissen einstellen. Hier sammelt sich allerlei Futter für die Fische und sinkt zu Boden – also prädestiniert, um auch unser Futter hier einzubringen! Ein super Nebeneffekt ist, dass hier deutlich weniger Treibgut in den Schnüren hängen bleibt.Noch unauffälliger sind Vertiefungen im Flusslauf, sogenannte Gumpen, die nicht anhand der Oberflächenbewegung so einfach identifiziert werden können. Doch wie findet man diese? Eine Möglichkeit ist es, den Abschnitt mit der Karpfenrute und einem Tastblei abzulaufen und so tiefere Bereiche ausfindig zu machen. Oder wie es Flo Im Audiocoaching schildert: Gehe einfach mit der Spinnrute und Gummifisch auf Spotsuche für Karpfen! Auch mit einem Wurfecholot wie dem Deeper ist es möglich die Tiefenstruktur zu scannen und schnell Meter zu machen. Strukturveränderungen, die sich zum normalen Flussverlauf unterscheiden sind immer interessant, vorausgesetzt die Tiefe stimmt!Tipp #4: Instant oder Futter?Richtig eingesetztes Futter kann am Fluss zu regelrechten Fangorgien führen. Dennoch gehört viel Know-How dazu, die richtigen Mengen einzubringen. Im Fluss gibt es deutlich mehr Fischarten, die sich für unser Futter interessieren und auch ohne Probleme Boilies verputzen. Barbe, Döbel, Alande und andere große Weißfische kommen da nicht selten als Beifang vor. Mengen pauschal zu nennen ist nicht möglich, hier muss jeder für sich herausfinden, was zum Bestand und Gewässer passt. Wenn man die Möglichkeit hat Plätze zu kontrollieren, umso besser. Wie so oft zahlt sich die Regelmäßigkeit meist aus und wird Dir auf lange Sicht natürlich mehr Fische bringen. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht sinnvoll wäre instant am Fluss zu angeln - ganz im Gegenteil! Die zuvor beschriebenen Hotspots sind immer für einen Fisch gut und besonders dann, wenn am überlaufenen Hausgewässer die angepeilte Stelle mal belegt ist, oder Du einfach mal was anderes ausprobieren möchtest, ist der kleine Fluss immer eine Option. Zudem ist es häufig schlichtweg nicht notwendig Geld in Form von Futter einzutragen, um erfolgreicher zu sein!Tipp #5: Pop Up am Fluss?!Eine Frage, die immer wieder gestellt wurde: Kann ich mit Pop Ups am Fluss angeln? Flo war selber jahrelang skeptisch, doch die letzten Jahre haben ihm gezeigt, dass Pop Ups sogar den Unterschied ausmachen können. Wenn man vorwegnimmt, dass Karpfen von Natur aus sehr neugierig sind und auch sich bewegende Tierchen wie Krebse & Co. fressen, warum sollten diese dann keinen in der Strömung stehenden oder sich bewegenden Pop-Up aufnehmen? Genau dann, wenn der normale Hookbait nicht liefert, kann der extra Reiz mit einem Pop Up den Bann brechen, berichtet Flo. Washed Out Pinke Pop Ups am Ronnie Rig haben sich als echte Bank an einem von Flo´s Flüsschen herauskristallisiert.Tipp #6: Der richtige FlussabschnittPrägend für die meisten kleinen Flüsse ist die Tatsache, dass diese durch Staubauwerke wie Wehre, Staustufen oder Rauschen vom Menschen verändert wurden. Sei es zum Zwecke der Energieerzeugung mittels Wasserkraft, der Wassernutzung in der Landwirtschaft oder für gewisse Maßnahmen des Hochwasserschutzes – diese Bauwerke grenzen die Bestände in einer gewissen Form schon ein. Auch wenn Fische durch Hochwasser oder Fischtreppen Abschnitte wechseln können, so ist davon auszugehen, dass bestimmte Abschnitte häufig über einen besseren Karpfenbestand verfügen als andere. Diese Fragen sollte man sich deswegen zuallererst stellen: Werden durch Angelvereine hier Karpfen besetzt? Werden auf diesem Abschnitt häufiger Karpfen gefangen? Gibt es stille Flachwasserbereiche wie Altwasser oder Seitenarme, in denen sich Karpfen auf natürliche Weise reproduzieren können? Kannst du diese Fragen für einen Abschnitt mit Ja beantworten, bietet es sich an es hier zunächst auszuprobieren. Hier kommt man in der Regel schneller zum ersten Fluss-Karpfen! Euch hat der Beitrag gefallen und Ihr wollt noch weitere 6 Tipps zum "Karpfenangeln an kleinen Flüssen"? Dann schließt jetzt ein Carpzilla+ Abo ab oder startet eine kostenlose Testwoche auf Carpzilla+ und wir verraten euch im Beitrag "Unterschätzte Gewässer! 12 Tipps fürs Karpfenangeln am kleinen Fluss!" sechs weitere Tipps zum Thema! Welche Tipps dich bei Carpzilla+ noch erwarten:Sauber AblegenPraktische FutterhilfeGroße Karpfen im Fluss selektierenFlo´s Fluss RigWinter am FlussHochwasser und Schmelzwasser​Darüber hinaus habt ihr Zugriff auf über 90 veröffentlichte Audiocoachings zu diversen Themenfeldern. Mit dem passenden „Einfach Besser Angeln – Audiocoaching #75“mit Florian Schwarz und Christopher Paschmanns erwarten Euch noch viele weitere spannende Tipps zum Thema. Oder ihr begleitet Flo und Mark bei einem krassen Fangrausch am kleinen Fluss im 21. Teil von „DA GEHT WAS“ auf Carpzilla+!

Das bewirkt die Sprungschicht – ein Interview mit Michael Lechelt
138
Interview 24.04.2020

Michael Lechelt gehört zusammen mit seinem Bruder Marcus zu den Touren-Pionieren Deutschlands. Schon früh beangelte er Gewässer wie den Cassien oder Balaton. Zudem arbeitet er in der Abteilung Wasseruntersuchung eines Instituts für Umweltuntersuchungen und kennt sich aus mit dem Lebensraum Wasser, den wir als leidenschaftliche Karpfenangler alle besser verstehen sollten. Dieses Interview von Christopher Paschmanns wird dabei helfen!Christopher: Michael, mal ganz platt gefragt, warum ist es wichtig zu wissen, wo die Sprungschicht liegt?Michael: Nun, vor jeder Tour stellen wir uns doch Fragen: Wo genau sollen wir angeln? Wo halten sich die Fische gerade auf. Aus Erfahrung wissen wir vielleicht, unter welchen Bedingungen sich die Fische in bestimmten Gewässerabschnitten aufhalten. Jedem von uns sind diese typischen Regeln bekannt wie: Fische im Sommer am windzugewandtem Ufer, im Frühjahr im Flachwasserbereichzum Herbst hin in tieferem Wasservermeide stinkenden schwarzen Schlamm oder: suche Plateaus.Du weißt, was ich meine. Zu wissen, wo die Sprungschicht liegt und was es damit auf sich hat, hilft uns, die Logik hinter solchen Regeln zu begreifen. Und noch mehr…Christopher: Beispielsweise Plateaus, warum sollte ein Karpfen eigentlich gerade auf der Spitze eines Unterwasserberges fressen? Michael: Die Antwort auf das Warum zu vielen dieser typischen Karpfenangler-Regeln ist sehr oft in den chemisch/physikalischen Wassereigenschaften wie Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration oder auch dem pH-Wert zu finden. Dabei müssen wir uns zwei Zusammenhänge bewusst machen:Alle Fische haben bezüglich der verschiedenen Wassereigenschaften bestimmte „Toleranzfenster“. Beispielsweise benötigen Karpfen eine Mindestsauerstoff-konzentration von etwa 4 mg/l. Erst ab ca. 6 mg/l fühlen sie sich richtig wohl. Beim pH-Wert liegt der Toleranzbereich zwischen 6 und 10. Richtig auf Touren kommt der Stoffwechsel der Karpfen (und damit ein erhöhter Nahrungsbedarf) ab einer Wassertemperatur von etwa 16 °C. Diese Wassereigenschaften variieren innerhalb eines Wasserkörpers sowohl räumlich als auch zeitlich! Im Umkehrschluss heißt dies, wir können nicht nur die potentiellen Aufenthaltsorte der Karpfen vorhersagen, wir können auch bestimmen, in welchen Bereichen des Gewässers sie sich auf gar keinen Fall aufhalten. Was nützt uns beispielsweise die schönste Rinne oder markante Kiesbank, wenn dort kein Sauerstoff vorhanden ist oder wenn wir nachmittags in einer Lücke eines Krautfeldes auf 1,5 Metern angeln und der pH-Wert hier bei 10,5 liegt? Christopher: Ja, das ist logisch. Warum glaubst du, finden solche Zusammenhänge so wenig Beachtung bei Anglern?Michael: Einer der Hauptgründe dafür dürfte sein, dass zur Bestimmung dieser „No-Carp-Zonen“ geeignete Messgeräte nötig sind. Und diese werden bisher nur für den professionellen Einsatz hergestellt und sind somit sehr teuer. Schon lange wünsche ich mir ein Echolot, an dem sowohl eine Temperatursonde als auch eine Sauerstoffsonde angeschlossen werden könnte. Allerdings lassen sich einige dieser Bereiche mit etwas Kenntnis über den Gewässertyp bezüglich der  Nährstoffsituation und einer sehr einfachen Temperaturbestimmung oft auch so vorhersagen. Christopher: Hilf uns auf die Sprünge!Michael: Von entscheidender Bedeutung ist hier der Zusammenhang zwischen der Sprungschicht und der Sauerstoffkonzentration. Bei stehenden Gewässern mit einer hohen Nährstoffkonzentration (eutrophe bzw. polytrophe Seen) ist es völlig normal, dass im Bereich unterhalb der Sprungschicht (Hypolimnion) kein oder kaum Sauerstoff vorhanden ist. Da fast alle nährstoffreichen Gewässer dieses Verhalten zeigen, ist es für uns wichtig, diesen Gewässertyp auch zu erkennen. Mit Nährstoffen sind in diesem Zusammenhang übrigens im wesentlichen Stickstoff- und Phosphorverbindungen gemeint, die Wasserpflanzen und insbesondere auch Algen als Nahrung dienen. Diese Gewässer zeichnen sich dadurch aus, dass sich hier im Sommer regelmäßig eine Algenblüte ausbildet und die Sichttiefe zeitweise sehr gering wird. Ein hohes Unterwasserpflanzenvorkommen ist ebenfalls ein Indikator für ein hohes Nährstoffvorkommen.Christopher: Gib uns doch mal ein Beispiel aus der Praxis.Michael: Ende Juni habe ich in einem See geangelt, bei dem in 6 Metern Tiefe eine Sauerstoffkonzentration von 0,2 mg/l und eine Wassertemperatur von 11,6 °C zu messen war. Die tiefsten Stellen dieses Sees liegen bei 16 Metern. Die Sprungschicht befand sich zwischen 4 und 6 Metern. Oberhalb der Sprungschicht lag die Sauerstoffkonzentration über 9 mg/l bei einer Temperatur zwischen 18 °C und 19 °C. Wer hier jetzt auf einem 6 Meter-Plateau angelt, kann genauso gut den Köder auf dem nächstgelegenen Maulwurfshügel platzieren. Eine geruhsame Nacht ist in beiden Fällen garantiert.Grund für die extremen Sauerstoffunterschiede ist die „Undurchlässigkeit“ der Sprungschicht für den Wasseraustausch zwischen Epi- und Hypolimnion. Ihr könnt Euch die Sprungschicht als eine Art doppelten Boden im Gewässer vorstellen. Jeder, der schon mal bei guten Sichtbedingungen durch die Sprungschicht getaucht ist, kann von dem unvergesslichen Erlebnis berichten, eine schlierige, wabernde und verschwommen wirkende Flüssigkeit (veränderte Lichtbrechung durch die Dichteänderung) zu durchschwimmen. Oberhalb der Sprungschicht verhält sich die Wasserschicht (Epilimnion) wie eine Ölschicht auf dem Wasser – denn warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes. Auch der stärkste Sturm kann jetzt das Oberflächenwasser nicht mehr mit dem Tiefenwasser vermischen! Eine Durchmischung des Wassers findet nur noch über der Sprungschicht statt und nur noch das Epilimnion kann über die Wasseroberfläche mit Sauerstoff angereichert werden. Die Kenntnis über die genaue Lage der Sprungschicht ist daher oftmals schon die halbe Miete zum Erfolg! Denn diese kann zu Beginn des Sommers bei nur 2 bis 3 Metern liegen. Eine meiner Regeln lautet daher: Bezüglich der Angeltiefe liegen wir immer auf der sicheren Seite, wenn wir über der Sprungschicht angeln!Christopher: Das ist schonmal eine sehr wichtige Regel, sicher deutlich wichtiger als viele der klassischen, kursierenden Karpfenangler-Wahrheiten. Doch wie verhält es sich mit der Sprungschicht im Laufe des Jahres?Michael: Diese verschiebt sich im Verlauf des Sommers in tiefere Bereiche, weil das Volumen des warmen Oberflächenwassers zunimmt. Ein Plateau, das im Frühjahr noch unterhalb der Sprungschicht lag, kann dann wie ein Eisberg aus dem Wasser über der Sprungschicht herausragen und zum superfängigen Hotspot werden. Selbst wenn es sich bei dem Gewässer um ein nährstoffarmes handelt, sollten die Köder in der Regel über der Sprungschicht abgelegt werden. Temperaturunterschiede von über 10 °C zwischen Epi- und Hypolimnion sind nicht ungewöhnlich. Als wechselwarme und wärmeliebende Tiere werden sich Karpfen derartigen Temperaturschwankungen nur im Ausnahmefall aussetzen und die Sprungschicht meiden.Christopher: Gibt es Ausnahmen von der Regel?Michael: Wie überall auch hier: keine Regel ohne Ausnahme. In sehr tiefen und nährstoffarmen Gewässern (oligotrophe, mesothrope Seen) kann die Sauerstoffkonzentration im Sommer in der Sprungschicht und im Hypolimnion höher sein als im Epilimnion. Dann können diese Bereiche manchmal sogar fängiger sein. Ebenso können tiefe Bereiche im Sommer auch in Stauseen interessant sein. Dies ist besonders der Fall, wenn der Wasserablauf des Sees an der Staumacher im unteren Bereich liegt und ständig (kaltes) Tiefenwasser abgeführt wird bei gleichzeitigem Zulauf von Flusswasser. Unter diesen Umständen wird auch das Tiefenwasser ständig mit (warmem) Frischwasser versorgt. Es entsteht weder Sauerstoffmangel noch gibt es extreme Temperaturdifferenzen. In Flüssen bildet sich aufgrund der Strömung generell keine Sprungschicht aus. Christopher: Spannend! Und wie findest du die Sprungschicht?Michael: Am einfachsten ist dies mit einem der modernen digitalen Echolote. Diese sind in der Lage, die Sprungschicht auf dem Display anzuzeigen. Allerdings bekommen wir weder Informationen über die Temperaturen noch über die Sauerstoffverhältnisse. Am genausten und sichersten ist die Bestimmung mit einer Temperatursonde, die über ein langes Kabel heruntergelassen werden kann. Diese Geräte können als Multisonden mit anderen Messgrößen wie Sauerstoffkonzentration und Wassertiefe kombiniert sein. Leider sind diese Geräte extrem teuer. Die dritte und noch dazu sehr unkomplizierte Möglichkeit ist die Verwendung des Messgerätes GTM Fish Hawk von Sänger Anaconda (für rund 160 Euro im Fachhandel). Das Nachfolgemodel des GTM 40+. Am Fish Hawk gefällt mir, dass es deutlich präziser misst und noch dazu in Meter- statt in Zweimeterschritten. Christopher: Vielen Dank Michael! Schon kommende Woche geht es weiter mit deinem Beitrag zum Einfluss des Windes auf das Verhalten unserer Lieblingsfische.Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag ist die Interview-Version des Buchbeitrages „Die magische Grenze“ von Michael Lechelt in Christopher Paschmanns berühmtem Buch „Karpfenzeit“. Das Werk ist bereits in der dritten Auflage ausverkauft und erreicht Gebrauchtpreise bis fast 300 Euro. Den zweiten, deutlich ausführlicheren Teil „Wassermann - Karpfenzeit 2“ findet ihr bei uns im Shop für 34,95 Euro:https://shop.carpzilla.de/buecher/wassermann.html

Partner
Deeper Winter Gift 2023.