Suche

Auch im Winter Karpfen fangen: 5 Profi Tipps für deine Winterangelei

Unter der Rubrik Top Tipps bekommen unsere Carpzilla+ Abonnenten Tipps aus erster Hand, die ihr Angeln weiterbringen sollen. Um allen Lesern die Chance zu bieten durch unser Wissen zu profitieren, wollen wir dir einen Einblick in dieses Format gewähren und einen Teil dieser Top Tipps auch hier preisgeben. Heute gibt‘s die Tipps zum Thema „Angeln im Winter“.

Kalte Temperaturen und viel Sitzfleisch

Das Winterangeln geht in der Regel mit kalten Temperaturen und wenigen Bissen einher. Der Stoffwechsel der Fische ist auf das Minimum heruntergefahren. Dass es sich dennoch lohnen kann, zeigt Christopher Paschmanns im Einfach besser Angeln #78: Tricks im Frühwinter von Christopher Paschmanns | CARPZILLA - Dein Karpfen-Portal. Hier beschreibt er eine vergangene Session an einem französischen, holzreichen Privatsee und gibt dir wichtige Tipps mit an die Hand, damit es auch mit deinem Frühwinterkarpfen klappt.

Tipp #1: So nah wie möglich am Fisch sein

Natürlich ist es zu jeder Jahreszeit von Vorteil direkt am Fisch zu angeln. Im Winter, bei Hochdruck und eisigen Tageshöchsttemperaturen, ist dies jedoch noch entscheidender, da die Fische zu dieser Jahreszeit nicht aktiv durch das Gewässer schwimmen. Du hast also nur dann eine Chance, wenn du den Köder direkt vor ihren Mäulern präsentierst.
Brasse im Kraut.

Tipp #2: Das perfekte Winterfutter

In dieser Jahreszeit ist es besonders wichtig auf attraktives Futter zu setzen. Die Karpfen fressen nicht zwangsläufig und müssen viel mehr zum Fressen überredet werden. Besonders geeignet ist ein Futtermix aus Boilieteig, Dosenmais, Hanf und ein paar wenigen Boilies. Mehr brauchst du gar nicht, denn die Karpfen sind sowieso nicht auf Fressen aus.
Boilies und Partikel

Tipp #3: Finde Zugrouten zwischen Holding Areas

Die typischen Holding Areas der Karpfen, wie Holz oder andere Hindernisse, werden auch im Winter gezielt von den Fischen aufgesucht und als Rückzugsort genutzt. Eine Stelle, die zwischen zwei dieser Areas liegt, ist in der kalten Jahreszeit ein echter Hotspot. Die Karpfen müssen zwangsläufig über diese Stelle und werden früher oder später auf deinen Köder aufmerksam. Das Finden und Befischen von Holding Areas ist also wichtiger denn je.

Tipp #4: Die richtige Montage

In dieser Zeit ist die Verwendung einer geflochtenen Schnur aus verschiedenen Gründen unumgänglich. Zum einen weist diese bekanntermaßen keine Dehnung auf und ermöglicht eine direkte Bisserkennung – gerade bei den vorsichtig beißenden Karpfen und dieser Art der Angelei. Um gegen Unterwasserhindernisse gewappnet zu sein, sollte ein Snag Leader vorgeschaltet werden. Abgerundet wird die Montage mit einem Drop-Off-System, damit der Fisch direkt vom Grund weg und an die Oberfläche kommt.
Neue geflochtene Schnur von Nash.

Tipp #5: Geschlossene Bremse und hängende Swinger

Wie beim typischen Hook and Hold Angeln muss die Bremse auch hier komplett geschlossen sein, um das Flüchten des Fisches ins Hindernis zu verhindern. Damit eine gute Bisserkennung garantiert ist, sind die Schnüre nicht komplett auf Spannung. Der Swinger hat dabei ca. 3–4cm Spiel und sorgt somit für eine eindeutige Bisserkennung. Wichtig dafür ist eine sehr sensible Einstellung deiner Bissanzeiger.
Shimano Beastmaster 14000 XC Bremse.
Delkim TXi-D Live Run Winter.

Weitere fünf Tipps gibt‘s bei Carpzilla+

Dir hat der Beitrag gefallen und du möchtest weitere Tipps erfahren? Dann schließe jetzt ein Carpzilla+ Abo ab oder starte eine kostenlose Testwoche auf Carpzilla+ und wir verraten dir im Beitrag "10 Top Tipps für das Hindernisangeln im Winter" fünf weitere Tipps zum Thema. 

Welche Tipps dich bei Carpzilla+ noch erwarten:
  • Warme Winde als Erfolgsbringer 
  • Finde die kurzen Beißfenster
  • Schritte sammeln 
  • Leuchttürme als Köder 
  • Den Karpfen zuliebe 
Übrigens: Passend zum Thema Winterangeln geht Christopher Paschmanns im Einfach besser Angeln #78: Tricks im Frühwinter von Christopher Paschmanns | CARPZILLA - Dein Karpfen-Portal noch tiefer auf das Angeln im Winter ein und lässt dich auch an seiner privaten Angelei teilhaben. Seine Erfahrungen und Stories hinter den Sessions werden auch dir sicherlich weiterhelfen. Mittlerweile helfen dir über 100 Audiocoachings dich zu einem besseren Angler zu machen!
Partner