Geflochtene / Multifil

Geflochtene Schnüre haben einige Vorteile, ihr Einsatz sollte aber auch immer überdacht sein. Zunächst einige der Vorteile:
- Direkter Kontakt zum Fisch: Durch die fehlende Dehnung hast du mit ihnen einen "direkten Draht" zum Fisch - das macht sich sowohl in der Bisserkennung, als auch beim Fischen/Drill auf weite Distanzen bemerkbar.
- Gute Wurfweiten: Geflochtene Schnüre sind im Durchschnitt deutlich dünner als eine Mono und glänzen dabei mit teils extrem hohen Tragkräften.
- Geringer Durchmesser: Du musst deine Montagen auf große Distanzen mit dem Boot ablegen? Dann brauchst du eine Multifile! Denn es passen zum einen deutlich mehr Meter auf die Rolle und die Bissanzeige wird so erst wirklich sinnvoll.
- Eigenschaften: Ob du deine Schnur über Krautfelder hinweg oder am Grund halten willst - Geflochtene gibt es mit der entsprechenden Eigenschaft und bei einem entsprechenden Qualitätsprodukt kannst du davon ausgehen, dass diese auch anhält.
- Lange Haltbarkeit: Multifile sind im Vergleich zur Mono deutlich länger haltbar, da sie lange nicht so anfällig für UV-Strahlung sind. Einzig die Farbe kann bei manchen Modellen schneller verblassen.
- Schneidekraft: Wenn du durch Seerosenfelder fischen musst, dann ist eine Geflochtene die richtige Wahl, denn sie "sägt" die Stängel im Fall eines festsitzenden Fisches regelrecht durch.
Bei all den positiven Eigenheiten sollten dennoch auch die Nachtteile nicht vernachlässigt werden:
- Geringe Dehung: Der in den meisten Monofilen enthaltene Puffer entfällt in einer Geflochtenen quasi komplett. Plötzliche Drehungen des Fisches im Drill und zu starkes Gegenhalten können so leicht zum Ausschlitzen führen.
- Hoher Anschaffungspreis: Eine gute Geflochtene hat ihren Preis. Natürlich macht sie einen Teil desselben in Sachen Haltbarkeit wieder wett, aber dennoch musst du für die Rollenfüllung ganz schön tief in die Tasche langen.
- Färbung: Natürlich gibt es sie mittlerweile in zahlreichen Farben und es wird nach wie vor darüber gestritten, welchen Anteil die Schnurfärbung tatsächlich auf den eigentlichen Fangerfolg hat, aber Fakt ist: Eine Multifile fällt unter Wasser definitiv mehr auf als eine gut angepasste Mono.
- Schneidekraft: Ja, richtig gelesen! Spätestens, wenn Totholz im Wasser liegt, solltest du am Gebrauch der geflochtenen Variante zweifeln. Denn das Zeug sägt sich regelrecht in unter Wasser liegende Äste ein und führt hierdurch schnell man zu einem Hänger oder Fischverlust.
- Knotenbildung: Heutige Schnüre sind insgesamt lange nicht mehr so anfällig für die gefürchtete "Perückenbildung". Wenn es aber doch einmal geschieht, dann kann das bei einer Geflochtenen schnell mal ein paar Meterchen der teuren Leine kosten.
Tipps:
- Überlege vor dem Einsatz genau, welche Schnur die jeweils richtige ist, Riskiere lieber ein paar Meter weniger Wurfweite durch eine tragkraftstärkere Monofile, als dass sich deine Geflochtene beim Drill tief ins Holz unter Wasser einschneidet.
- Safety first - und zwar die der Fische!
- Nicht alle Rollen müssen komplett mit Geflochtener bespult sein. Überlege dir vor der Anschaffung, wie viele Meter du davon im Durchschnitt "draußen" hast. Ein ordentlicher Puffer dazu und eine Monofile als Füllschnur sind absolut okay.
- Schalte prinzipiell ein paar Meter monofile Schlagschnur vor eine Multifile. Diese wirkt als Puffer, was beim Wurf Finger und Rute schont, im Drill so manchen Kopfstoß abfedert und glänzt bei Unterwasserhindernissen mit hohen Abriebswerten.