Elektrischer Bissanzeiger/Bite Alarm

Das Prinzip ist auf den ersten Blick recht einfach: Du legst deine Rute auf den Bissanzeiger und wenn etwas beißt, dann piepst und/oder leuchtet es. Die Funktionen, die ein moderner Bissanzeiger dieser Kategorie mit sich bringt, sind dabei jedoch äußerst zahlreich. Zunächst wird der Ton ausgelöst, indem die ablaufende Schnur einen Magnetsensor (bei der überwiegenden Zahl der Modelle) im Gehäuse bewegt. Hierdurch wird ein Piepsen generiert, das meist zeitgleich eine Leuchtdiode angehen lässt. Elektrische Bissanzeiger werden von zahlreichen Herstellern mit großen Preisunterschieden angeboten. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob er im oberen, mittleren oder niedrigen Preissegment zuschlagen will – dabei gilt es aber zu beachten, dass es nicht immer nur der Name der jeweiligen Firma ist, der den Aufpreis verursacht. Auch Faktoren wie Wasserdichtigkeit, Batterieverbrauch und Robustheit/Langlebigkeit sollten ein Kaufkriterium sein, denn manchmal lohnen sich ein paar Euro mehr, wenn das Gerät den Ansprüchen besser gerecht wird und nicht nach ein paar Einsätzen den Geist aufgibt. Die wichtigsten Funktionen sind hier gelistet:
- Lautstärke: Natürlich will man seinen Biss auch dann mitbekommen, wenn man ein paar Meter von der Rute entfernt oder eingenickt ist. Die meisten Bissanzeiger haben diese Funktion, teilweise sogar im Stumm-Modus, wodurch es möglich ist, dass nicht jeder andere Angler am See jede Aktion mitbekommt. Ansonsten sollte allein schon aus Rücksichtnahme auf Andere gelten: So leise wie möglich, so laut wie nötig.
- Tonhöhe: Nicht wirklich notwendig, aber irgendwie schön. Durch unterschiedliche Tonhöhen kann man auch ohne Blickkontakt zu den Ruten erkennen, welche Rute gerade Aktionen verzeichnet.
- Sensibilität: Nicht jedes Modell verfügt über dieses Gimmick. Spätestens bei sehr vorsichtig beißenden Winterfischen, Schnurschwimmern oder wechselnden Strömungsverhältnissen jedoch, kann sich diese Funktion als äußerst nützlich erweisen. Sie funktioniert meist über die Menge an Schnur, die abgezogen werden muss, bis ein Signal ausgelöst wird.
- Diebstahlschutz: Leider ein immer häufiger auftretendes Problem – man steht morgens vor dem Zelt und das Tackle ist weg. Hierzu sind in vielen Bissanzeigern mittlerweile Diebstahlsicherungen verbaut, die ein Signal auslösen, sobald sich jemand daran zu schaffen macht.
- LED-Farbe: Jeder hat hier seine eigenen Präferenzen. Einige Hersteller haben mittlerweile die Funktion des Farbwechsels in ihre Modelle integriert, wodurch den persönlichen Vorlieben keine Grenzen mehr gesetzt sind.
- Snag Ears/Windohren: Diese Teile sind kein elektrischer Bestandteil von Bissanzeigern, spielen ihre Vorteile aber spätestens bei Sturm, Strömung oder stark seitwärts abziehenden Fischen aus. Einige Hersteller integrieren die „Ohren“ in den Körper des Bissanzeigers, einige bieten sie zum separaten Nachrüsten aus. Auf jeden Fall wird durch sie recht zuverlässig verhindert, dass die Rute aus der Halterung herausrauscht.